Mogulgeschichte als TV-Ereignis: Jodha Akbar

Kürzlich stieß ich beim Zappen auf dem Bollywood-TV-Sender Zee.One auf eine Serie, die nun auch in deutscher Synchronisation anläuft: Jodha Akbar. Da ich ja bereits den Film Jodhaa Akbar (2008) von Ashutosh Gowariker mit Begeisterung gesehen und mit Studenten besprochen hatte, habe ich gleich mehrere Folgen der 566-teiligen (!!) Serie Jodha Akbar (2013-2015) angeschaut.

Trailer von Jodha Akbar (Deutsch)

Sowohl Film als auch Serie beschreiben die Ehe der Rajputen-Prinzessin Jodha und des Mogulkaisers Akbar, der das Mogulreich von  1556 bis 1605 beherrschte. Die Interpretation der Geschichte des Mogulreiches scheint schon beim Betrachten des Trailers klar: der Mogulherrscher Akbar,

 ist ebenso grausam wie kaltblütig,

  • jedoch:

Eine Frau hat es in der Hand, das Ungeheuer zu zähmen, denn sie besitzt eine Macht, die stärker ist als die seine.

Wer war nun diese Frau, die diese „Bestie“ Akbar „gezähmt“ hat?

Jodha – Maryam uz-Zamânî

Schaut man in die bekannten (Auto-)Biographien der Mogulherrscher, wie etwa in das Akbar-nâma oder in das Jahângîr-nâma, so finden sich dort keine Hinweise auf „Königin Jodha“ . Viele Historiker meinen, dass sie den Beinamen Jodha bekommen hatte, weil sie aus Jodhpur stammte, doch das ist ungeklärt.

Die vorherrschende Meinung ist, dass sie die Tochter von Raja Bhagmal aus Amber/Amer war. Nach ihrer Heirat mit Akbar erhielt sie – als Hindu – den muslimischen  Titel Maryam uz-Zamânî, was „Maria ihrer Zeit“ bedeutet. Im Weihnachtsspecial 2016 hatte ich ja darauf hingewiesen, dass Maria als Mutter Jesu (‚Îsâ‘ b. Maryam) einen hohen Stellenwert im Islam genießt.

Doch zurück zu Jodha: Auch zu Jodhas eigentlichem Namen gibt es unterschiedliche Versionen: so soll ihr Name Harka Bai, Heer Kunwari oder Hira Kunwari gewesen sein, doch auch zu diesen Namen finden sich keine Angaben in den Herrscherbiographien.

Sicher ist, dass sie als  Rajputen-Prinzessin 1562 im Alter von 20 Jahren mit dem gleichaltrigen Akbar verheiratet wurde. Diese Heirat war  eine politische Allianz zwischen den hinduistischen Rajputen-Fürsten und dem muslimischen Mogulherrscher, der sich dadurch einen weiteren Ausbau seines Herrschaftsbereiches in Nordindien erhoffte – und ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Rajputen. Dieses Ziel wurde zumindest teilweise erreicht:

So zählten ihr Bruder und ihr Neffe später zu den einflussreichen Ratgebern am Hof Akbars. Als Maryam uz-Zamânî 1623 mit über 81 Jahren starb, zählte sie immer noch zu den wichtigsten Frauen des Mogulhaushaltes.

Intrigen im Harem

Maryam uz-Zamâni war eine der drei Hauptfrauen Akbars und dadurch von besonderer Bedeutung, dass sie die Mutter Salîms, des späteren Herrschers  Jahângîr (reg. 1605-1627), war. Jodha Akbar zeigt das angespannte – von Hofintrigen geprägte – Verhältnis zwischen Jodha und Ruqaiya Sultân Begum (st. 1626), der Cousine und ersten Frau Akbars.

Richtig ist die Darstellung der Serie, dass Ruqaiya Zeit ihres Lebens kinderlos blieb – ob es jedoch die in der Serie gezeigte,  von Akbars Amme Maham Anga angezettelte Intrige war, die dazu führte, dass Ruqaiya durch den Saft des Stechapfels eine Fehlgeburt erlitt, sei erst einmal dahin gestellt.

In der Serie wird Maham Anga durch Jodha entlarvt, kann jedoch glaubhaft machen, dass vielmehr eine Doppelgängerin von ihr für diese Tat verantwortlich  war. Maham Anga und ihr Sohn Adham Khân, Akbars „Milchbruder“, genießen weiterhin das Vertrauen des Herrschers – zumindest bis zu ihrer Hinrichtung 1562…

Sowohl Ruqaiya als auch Maryam uz-Zamânî waren am Hof extrem einflussreich und konnten Akbar auch in politischen Angelegenheiten beraten.  Jodha durfte sogar unter ihrem eigenen Namen Erlasse veröffentlichen. Zudem standen einige Handelsschiffe sowie Pilgerschiffe nach Mekka unter ihrer Patronage. Maryam uz-Zamânî war zudem die einzige Frau am Hof, die über eigene Truppen verfügte, die sie dem kaiserlichen Heer zur Verfügung stellte.

Die Frage der Religion(en)

In der Serie Jodha Akbar wird immer wieder hervorgehoben, dass Akbar seiner Frau erlaubte, ihren Glauben als Hindu weiterhin zu praktizieren. Jodha wird gezeigt, wie sie hinduistische Tempel aufsucht.

Bei der Feier des Holi-Festivals, des Festivals der Farben, empört sich in einer Szene der Serie Maham Anga darüber, dass Jodha ihr (Maham Angas) Gesicht mit Farbe beschmutzt  – und damit die Religion des Islam verspottet habe. Jodha erhält dennoch die Erlaubnis, die hinduistischen Feste weiter zu feiern.

Eines ist deutlich: dem Beispiel Akbars, hinduistische Frauen zu heiraten, also zu ihren Hauptfrauen zu machen, folgten später viele mulimische Herrscher Indiens. Maryam uz-Zamânî gilt auch für Akbars tolerante Religionspolitik als prägend.

Die Darstlellung Jodhas in der Serie „Jodha Akbar“ ist vor allem unter Historikern, die sich mit der Geschichte der Rajputen beschäftigen, sehr umstritten. In Indien wird nicht erst seit 2008 darüber diskutiert, ob es überhaupt eine Rajputen-Prinzessin gab, die einen Mogulherrscher heiratete. Die Frage der Religionszugehörigkeit spielt bei diesen Interpretationen eine wichtige Rolle.

Man könnte noch einiges über diese Serie und Maryam uz-Zamânî und die anderen dargestellten Personen schreiben, doch das werde ich in anderen Beiträgen machen.

Eines noch: es ist interessant, dass die „Liebesgeschichte“ von Jodha und Akbar von den Machern der Serie als die

größte Liebesgeschichte aller Zeiten

vermarktet wird. Diese Bezeichnung ist für gewöhnlich der Geschichte Schâh Dschahâns und Mumtâz Mahalls vorbehalten – die ja zum Bau des Tâj Mahalls führte….

Sind wir also auf die weitere Inszenierung der Geschichte von Jodha Akbar gespannt. Die historischen Quellen, ob frei interpretiert oder nicht, geben in jedem Fall mehr als genug Material her! Also unbedingt anschauen!

Das Beitragsbild ist ein abfotografiertes Bild eines Souveniers, das ich 1999 in Delhi gekauft habe. Es zeigt  eine bekannte Miniatur (auf Bananenblatt) von Jodha und Akbar.

+++++++++++HINWEIS ++++++++++++++

Ein Überblick über unsere Beiträge zur Mogulgeschichte

63 Kommentare

  1. Pingback: [Persophonie] Mogulgeschichte als TV-Ereignis: Jodha Akbar – #Iran

  2. Pingback: Mogulgeschichte im TV: Jodha Akbar und Akbars Amme Mahâm Anga | Persophonie: Kultur-Geschichte

  3. Pingback: Hunde am Mogulhof: Jagdgefährten und Statussymbole | Persophonie: Kultur-Geschichte

  4. Pingback: Nourûz am Mogulhof: „Das wichtigste aller Feste“ | Persophonie: Kultur-Geschichte

  5. Pingback: „Das Kreuz über dem Halbmond“ – christliche Literatur in Indien (Ostern 2017) | Persophonie: Kultur-Geschichte

  6. Pingback: Akbars skrupelloser Erzieher? – Bairam Khân (Jodha Akbar) | Persophonie: Kultur-Geschichte

  7. Pingback: Akbars kultivierte Cousine: Salîma Sultân Begum (Jodha Akbar) | Persophonie: Kultur-Geschichte

  8. Pingback: „Ein ewiger Garten“ – Pflanzen Kaschmirs in den Memoiren Dschahângîrs | Persophonie: Kultur-Geschichte

  9. Pingback: „Die Perle in Akbars Schatulle“- Akbars Nachkommen: einige Bemerkungen | Persophonie: Kultur-Geschichte

  10. Pingback: Atga Khân: Akbars zweiter Ziehvater (Jodha Akbar) | Persophonie: Kultur-Geschichte

  11. Pingback: Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick | Persophonie: Kultur-Geschichte

  12. Pingback: Die neun Juwelen am Hofe Akbars, Teil I: ‘Abdul Rahîm Khân Khân-e Khânân | Persophonie: Kultur-Geschichte

  13. Pingback: Akbars Red Fort in Agra | Persophonie: Kultur-Geschichte

  14. Pingback: Die neun Juwelen am Hofe Akbars, Teil 2: Tansen | Persophonie: Kultur-Geschichte

  15. Pingback: Warum es so schwierig ist, über Mogulgeschichte zu bloggen | Persophonie: Kultur-Geschichte

  16. Pingback: Salîm und Anarkalî – Grausige Liebesgeschichte oder nur eine Legende? | Persophonie: Kultur-Geschichte

  17. Pingback: Indo-muslimische Geschichte im TV: Razia Sultan | Persophonie: Kultur-Geschichte

  18. Pingback: Bruderliebe und Konkurrenz: Kronprinz Salîm und sein Bruder Dânyâl | Persophonie: Kultur-Geschichte

  19. Pingback: Ruqaiya Begums Grab in Kabul | Persophonie: Kultur-Geschichte

  20. Pingback: Mogulkaiser mit Heiligenschein? (Weihnachtsspecial 2017) | Persophonie: Kultur-Geschichte

  21. Pingback: Eheprobleme am Mogulhof: Dschahângîr und seine erste Ehefrau Mân Bai | Persophonie: Kultur-Geschichte

  22. Pingback: Vom persischen Flüchtling zur Mogulkaiserin: die Karriere der Nûr Dschahân | Persophonie: Kultur-Geschichte

  23. Pingback: Kurtisanen am Mogulhof – mehr als nur Prostituierte?! | Persophonie: Kultur-Geschichte

  24. Pingback: (K)eine Liebe auf den ersten Blick: Akbars Eltern Hamîda Bâno und Humâyûn | Persophonie: Kultur-Geschichte

  25. Pingback: Männlich, weiblich, drittes Geschlecht? Hijras am Mogulhof | Persophonie: Kultur-Geschichte

  26. Pingback: Jagat Gosain: war sie die „wahre Jodha Bai“? | Persophonie: Kultur-Geschichte

  27. Pingback: „I love you“ – britische Gesandte am Mogulhof | Persophonie: Kultur-Geschichte

  28. Pingback: Die neun Juwelen am Hofe Akbars, Teil 3: Abû l-Fazl (st. 1602) - Persophonie: Kultur-Geschichte

  29. Pingback: Akbars Lieblingstante: Gulbadan Bâno (st. 1603) - Persophonie: Kultur-Geschichte

  30. Pingback: Akbars Amme Mâham Anga: Mogulgeschichte im TV (Jodha Akbar) - Persophonie: Kultur-Geschichte

  31. Pingback: Akbars kultivierte Cousine: Salîma Sultân Begum (Jodha Akbar) - Persophonie: Kultur-Geschichte

  32. Pingback: Akbars skrupelloser Erzieher? – Bairâm Khân (Jodha Akbar) - Persophonie: Kultur-Geschichte

  33. Pingback: Jagat Gosain: war sie die “wahre Jodha Bai”? - Persophonie: Kultur-Geschichte

  34. Pingback: Akbars Urenkelin Dschahânârâ: “First Lady”, Dichterin, Mystikerin - Persophonie: Kultur-Geschichte

  35. Pingback: Warum es so schwierig ist, über Mogulgeschichte zu bloggen - Persophonie: Kultur-Geschichte

  36. Pingback: Indo-muslimische Geschichte im TV: Razia Sultan - Persophonie: Kultur-Geschichte

  37. Pingback: Männlich, weiblich, drittes Geschlecht? Hijras am Mogulhof - Persophonie: Kultur-Geschichte

  38. Pingback: Atga Khân: Akbars zweiter Ziehvater (Jodha Akbar) - Persophonie: Kultur-Geschichte

  39. Pingback: Jodha Bais Schiffe: Maryam uz-Zamânîs Handelsaktivitäten - Persophonie: Kultur-Geschichte

  40. Pingback: Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte

  41. Pingback: Eheprobleme am Mogulhof: Dschahângîr und seine erste Ehefrau Mân Bai - Persophonie: Kultur-Geschichte

  42. Pingback: “I love you” – britische Gesandte am Mogulhof - Persophonie: Kultur-Geschichte

  43. Pingback: Sex am Mogulhof – Schâh Dschahân und die Frauen - Persophonie: Kultur-Geschichte

  44. Pingback: Berühmte Frauen an den islamischen Höfen Indiens – Internationaler Frauentag 2020 - Persophonie: Kultur-Geschichte

  45. Pingback: Ruqaiya Begums Grab in Kabul - Persophonie: Kultur-Geschichte

  46. Pingback: Die verborgene Prinzessin - Persophonie: Kultur-Geschichte

  47. Pingback: Die neun Juwelen am Hofe Akbars, Teil II: Tansen - Persophonie: Kultur-Geschichte

  48. Pingback: Die neun Juwelen am Hofe Akbars, Teil I: ‘Abdul Rahîm Khân Khân-e Khânân - Persophonie: Kultur-Geschichte

  49. Pingback: Kurtisanen am Mogulhof - mehr als nur Prostituierte?! - Persophonie: Kultur-Geschichte

  50. Pingback: (K)eine Liebe auf den ersten Blick: Akbars Eltern Hamîda Bâno und Humâyûn - Persophonie: Kultur-Geschichte

  51. Pingback: Akbar und Daulat Shâd: Zwangsscheidung, Heirat, 2 Töchter - Persophonie: Kultur-Geschichte

  52. Pingback: Diwali: Das Festival der Lichter am Mogulhof - Persophonie: Kultur-Geschichte

  53. Pingback: Salîm und Anarkalî - Grausige Liebesgeschichte oder nur eine Legende? - Persophonie: Kultur-Geschichte

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.