Mit dem Besuch unserer Website erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung bezüglich Cookies, Statistiken usw. einverstanden Weiterlesen

Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Kategorie: Indien

Das Rote Fort in Agra: Akbars Herrschaftssymbol

  • 26. März 2023
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Neben dem Taj Mahal ist das Rote Fort die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Mogulzeit in Agra im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh. Der Mogulkaiser Akbar der Große (starb 1605) machte Agra zu seiner wichtigsten Hauptstadt und das Rote Fort zum Symbol seiner … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Münzen, Melonen und Ziegenfleisch – Geschenke am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2022)

  • 31. Dezember 2022
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Weihnachten ist heutzutage im christlichen Kontext der Höhepunkt des Austausches von Geschenken. Vieles ist gesagt über Erwartungen, die mit Geschenken verbunden werden, über die Art und Weise des Präsentierens und den”richtigen” Wert des Geschenkes und des Gegengeschenkes. Fakt ist, dass … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten

  • 22. August 2020
  • von cpreckel
  • 3 Kommentare
    • Twitter

Susanne und ich haben hier auf der Persophonie schon einiges über den Mogulherrscher Akbar (st. 1605) und das schwierige Verhältnis zu seinem Sohn Salîm (dem späteren Herrscher Dschahângîr, st. 1627) berichtet. Auch Salîms Ehen mit Mân Bai, mit Sâliha Bâno … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs

  • 26. Juli 2020
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Auch nach dem berühmten Film Jodhaa Akbar von Ashutosh Gowariker aus dem Jahr 2008 und der Serie Jodha Akbar (2013-2015) ist die historische Figur der Jodha umstritten. So gibt es nach wie vor Zweifel daran, dass der muslimische Mogulkaiser Akbar … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Gefährliche Liebschaften: die Affären zweier Mogulprinzessinnen (17. Jh.)

  • 28. Juni 2020
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Kürzlich habe ich in einem Beitrag einiges zum Klatsch um das Sexualleben des Mogulherrschers Schâh Dschahân (reg. 1628-1658) geschrieben. Im Fokus des Beitrags stand auch die angebliche sexuelle inzestuöse Beziehung des Herrschers zu seiner Tochter Dschahânârâ Begum (st. 1681). Ich … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Die Pest in Agra: Infektion, üble Ausdünstungen und Ansteckung im 17. Jahrhundert

  • 31. Mai 2020
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Während die Covid-19-Pandemie derzeit in weltweit in immer mehr Ländern Infizierte und Todesopfer fordert, zweifeln gleichzeitig immer mehr Menschen die Gefährlichkeit des Virus sowie die Erkenntnisse der Wissenschaft über Reproduktionsraten bzw. die Letalität (“Tödlichkeit”) des Virus SARS-CoV-2 an. Kritik an … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Der verhinderte Mordanschlag – und warum Razia Sultan trotzdem Herrscherin wurde

  • 12. Januar 2020
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Razia Sultan ist und bleibt auch knapp 780 Jahre nach ihrem gewaltsamen Tod im Jahr 1240 eine Frau, die Menschen in Indien und in der bewegt und inspiriert. Sowohl in Comics, Romanen, einem Kinofilm und in der TV-Serie Serie Razia … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Unsere Beiträge zum Sultanat von Delhi

  • 28. Oktober 2019
  • von cpreckel
  • 3 Kommentare
    • Twitter

Susanne Kurz und ich haben ja in den vergangenen Jahren sehr viel zur Geschichte der Mogulzeit (1526-1858) gearbeitet, bei mir ist seit einiger Zeit das Sultanat von Delhi hinzugekommen. Auslöser dafür waren die Bollywood-Serie Razia Sultan – Die Herrscherin von … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Familienkrieg über Generationen hinweg: Akbar und Mirzâ Hakîm

  • 24. September 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

In den ersten Teilen der Miniserie über die familiären Streitigkeiten des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) bin ich auf Akbars Stiefmutter Mâh Chûchak, seinen Bruder Mirzâ Hakîm und Mirzâ Hakîm als Symbol des Widerstandes gegen Akbar in Kabul eingegangen. Mirzâ Hakîms … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 

Mirzâ Hakîm: Symbol des Widerstandes gegen Akbar

  • 17. September 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

In den letzten beiden Beiträgen habe ich bereits beschrieben, wie der Konflikt zwischen dem Mogulherrscher Akbar (st. 1605) und seiner Stiefmutter Mâh Chûchak sowie seinem Bruder Mirzâ Hakîm in Kabul langsam eskalierte. Mirzâ Hakîm herrschte nach dem Tod seiner Mutter … Weiterlesen

  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
« Ältere Artikel

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • War Mayam uz-Zamânî Akbars christliche Ehefrau?
  • Das Rote Fort in Agra: Akbars Herrschaftssymbol
  • Münzen, Melonen und Ziegenfleisch – Geschenke am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2022)
  • Die verborgene Prinzessin
  • Unsere Beiträge zum Thema Nouruz (Nouruz-Special 2021)

Neueste Kommentare

  • Der verhinderte Mordanschlag - und warum Razia Sultan trotzdem Herrscherin wurde - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Keine Geschwisterliebe – Razia Sultan (st. 1236) und ihr Bruder Mu’izz ud-Dîn
  • Der verhinderte Mordanschlag - und warum Razia Sultan trotzdem Herrscherin wurde - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Der “böse Prinz” der Sklavendynastie? Rukn ud-Dîn Firoz Shâh
  • Der verhinderte Mordanschlag - und warum Razia Sultan trotzdem Herrscherin wurde - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Was wissen wir über Shah Turkan (Razia Sultan)?
  • Das Osterfest an Akbars Hof (Osterspecial 2020) - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Akbar, seine Amme und das Geheimnis seiner Wundertaten
  • Fast wie eine Mutter - Akbars (Stief-)Mutter Bega Begum - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick

Kategorien

  • Allgemein (54)
  • Geschichte (164)
  • Gesellschaft (84)
  • Humor (21)
  • Indien (85)
  • Interkulturelles (20)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (78)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2018 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}