Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Schlagwort: Persophonie

Schadscharat ad-Durr: Die „Razia Sultân“ Ägyptens!?

  • 3. Oktober 2019
  • von cpreckel
  • 3 Kommentare
    • Twitter

In meinem heutigen Beitrag beschäftige ich mich einmal nicht schwerpunktmäßig mit Indien, sondern mit Ägypten. Dort regierte, etwa zur selben Zeit wie Razia Sultan im Sultanat von Delhi (reg. 1236-1240), eine Frau in Ägypten: Schadscharat ad-Durr (manchmal auch Schdschar ad-Durr, … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Akbars Lieblingstante: Gulbadan Bâno (st. 1603)

  • 11. März 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Am Hof des Mogulkaisers Akbar (regierte 1556-1605) spielten die Frauen seiner Familie eine große Rolle. Sie hatten zum Teil einen erheblichen Einfluss auf den Herrscher und waren auch an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen beteiligt. Dieses betraf sowohl Akbars Ehefrauen (Jodha … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Berühmte Frauen an den islamischen Höfen Indiens – Internationaler Frauentag 2020

  • 8. März 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Frauen im Sultanat von Delhi Razia Sultan und die TV-Serie Der Mordanschlag auf Razia Sultan- und warum diese trotzdem Herrscherin wurde Razia Sultan und ihre Kleidung Vom Feind zum Ehemann – Razia Sultan und Malik Altunia Hatte Razia Sultan eine … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Die Frau hinter Dschahângîr – die „Mogulkaiserin“ Nûr Dschahân

  • 17. Februar 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Bekanntermaßen bin ich immer wieder besonders begeistert vom indischen Mogulherrscher Dschahângîr (regierte 1605-1627) und seinen Memoiren, in denen er wie einem Tagebuch von den Ereignissen am Mogulhof berichtet. Besonders interessant sind seine Schilderungen der Tiere und Pflanzen Indiens. Doch es … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Akbars Kirche in Agra (Weihnachtsspecial 2018)

  • 31. Dezember 2018
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Agra, die Hauptstadt des Mogulkaisers Akbar (reg. 1556-1605) ist heutzutage vor allem bekannt für das Tâdsch Mahal, das von Akbars Enkel Schâh Jahân (reg. 1627-1656) als Grabmonument für seine Ehefrau Mumtâz Mahal (st. 1631) erbaut wurde. Weniger bekannt ist dass … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Die muslimische Herrschaft in Indien: führte Qutb ud-Dîn Aibek (st. 1210) einen dschihâd?

  • 12. November 2018
  • von cpreckel
  • 2 Kommentare
    • Twitter

Bisher hatte ich mich in meinen Beiträgen über das Delhi Sultanate auf Razia Sultan (st. 1236) bzw. ihren Vater Iltutmish (st. 1236) konzentriert. In dem heutigen Blogpost möchte ich einen weiteren Schritt zurück gehen, und auf die Regierungszeit von Qutb … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Diwali: Das Festival der Lichter am Mogulhof

  • 7. November 2018
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Heute, am 7. November 2018, wird in den hinduistisch geprägten Gesellschaften Südasiens aber auch in der Diaspora das Lichterfest Diwali statt. Dieses Fest wird von dem hinduistischen Kalender bestimmt und beginnt am 15. Tag des Monats Katika, der durch den … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Der „böse Prinz“ der Sklavendynastie? Rukn ud-Dîn Firoz Shâh

  • 7. Oktober 2018
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

In der zee.one Serie Razia Sultan – die Herrscherin von Delhi gibt es vor allem zwei Gegenspieler Razias (st. 1240): erstens die Kurtisane (und spätere Ehefrau) ihres Vaters Iltutmish (st. 1236) Shâh Turkân (st. 1236) und zweitens der aus dieser … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Das größte Grabmal Indiens: Akbars Mausoleum in Sikandra

  • 30. September 2018
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Kürzlich habe ich einen Beitrag über den Tod des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) verfasst, heute soll es n dieser Stelle um Akbars Grabstätte in Sikandra, nicht weit von seiner Hauptstadt Agra, liegen. Sikandra existierte bereits unter der muslimischen Dynastie des … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Männlich, weiblich, drittes Geschlecht? Hijras am Mogulhof

  • 23. April 2018
  • von cpreckel
  • 2 Kommentare
    • Twitter

In der Bollywood-Serie Jodha Akbar sind sie sehr präsent: Hoshiyar Khan (Ashok Devaliya) und Resham Khan (Manoj Singh), die beiden „Eunuchen“ in Akbars Harem. In der Serie werden sie als extrem loyal gegenüber ihren Herrinnen (Ruqaiya Begum und Mâham Anga) … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
« Ältere Artikel

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • So schwer wie Säcke voll Gold: die Aufwiegezeremonie am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2020)
  • Der Wazwan in Kaschmir: Kulinarisches Festmahl und kaschmirische Lebensart
  • Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten
  • Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs
  • Gefährliche Liebschaften: die Affären zweier Mogulprinzessinnen (17. Jh.)

Neueste Kommentare

  • Akbars "böse Stiefmutter": Mâh Chûchak und die Herrschaft über Kabul - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick
  • Mumtâz Mahal - die Frau, für die das Tâj Mahal gebaut wurde - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Salîm und Anarkalî – Grausige Liebesgeschichte oder nur eine Legende?
  • Mogulgeschichte als TV-Ereignis: Jodha Akbar - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Schâh Dschahâns Taj Mahal (Tâdsch Mahall): Liebesbeweis oder Machtdemonstration?
  • Der Feind in ihrem Bett? Malik Altunia und Razia Sultan - Persophonie: Kultur-Geschichte bei „Der erfolgreichste aller Sklavenkönige“ – einige Bemerkungen zu Iltutmish
  • Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Ein vorhergesagter Tod? Dschahângîr, seine Ehefrau Sâliha Bâno und die Astrologie

Kategorien

  • Allgemein (54)
  • Geschichte (159)
  • Gesellschaft (84)
  • Humor (21)
  • Indien (83)
  • Interkulturelles (19)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (74)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2018 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Mit dem Besuch unserer Website erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung bezüglich Cookies, Statistiken usw. einverstanden Weiterlesen