Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Schlagwort: Jodha Akbar

Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten

  • 22. August 2020
  • von cpreckel
  • 2 Kommentare
    • Twitter

Susanne und ich haben hier auf der Persophonie schon einiges über den Mogulherrscher Akbar (st. 1605) und das schwierige Verhältnis zu seinem Sohn Salîm (dem späteren Herrscher Dschahângîr, st. 1627) berichtet. Auch Salîms Ehen mit Mân Bai, mit Sâliha Bâno … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs

  • 26. Juli 2020
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Auch nach dem berühmten Film Jodhaa Akbar von Ashutosh Gowariker aus dem Jahr 2008 und der Serie Jodha Akbar (2013-2015) ist die historische Figur der Jodha umstritten. So gibt es nach wie vor Zweifel daran, dass der muslimische Mogulkaiser Akbar … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Das Osterfest an Akbars Hof (Osterspecial 2020)

  • 13. April 2020
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Ja, der Mogulherrscher Akbar (starb 1605) war Muslim – und wahrscheinlich auch der mächtigste und wohlhabendste muslimische Herrscher seiner Zeit. Dennoch interessierte er sich für viele Religionen – sei es der Zoroastrismus, der Hinduismus oder eben das Christentum. Wir hatten … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

„Ein Fluss von Milch zwischen uns“: Akbar und sein Milchbruder Mirzâ Azîz Koka

  • 17. Dezember 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Susanne und ich haben ja auf diesem Blog schon häufig über die Rolle von Akbars Ammen und die seiner Milchbrüder gebloggt. In der islamischen Theologie ist die Milchbruderschaft fast der Blutsverwandtschaft gleichgestellt. So heißt es in Sure 4, Vers 23, … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Akbars Urenkelin Dschahânârâ: „First Lady“, Dichterin, Mystikerin

  • 10. November 2019
  • von cpreckel
  • 2 Kommentare
    • Twitter

Susanne und ich haben in diesem Blog schon häufiger über die bedeutenden Frauen an Akbars Hof berichtet: von seiner Mutter Hamîda Bâno, seinen Ammen Jîjî Anga und Mâham Anga, seinen Ehefrauen Salîma und Jodha Bai bis hin zu seinen Töchtern … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Akbar, seine Amme und das Geheimnis seiner Wundertaten

  • 13. Oktober 2019
  • von cpreckel
  • 4 Kommentare
    • Twitter

Bis zu den Tagen der Weihnachtssprecials vergeht ja noch ein bisschen Zeit, doch im heutigen Beitrag geht es ebenfalls um Wundertaten – und zwar um die Wunder, die der Mogulherrscher Akbar (st. 1605) bereits als Kind vollbracht haben soll. Die … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Familienkrieg über Generationen hinweg: Akbar und Mirzâ Hakîm

  • 24. September 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

In den ersten Teilen der Miniserie über die familiären Streitigkeiten des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) bin ich auf Akbars Stiefmutter Mâh Chûchak, seinen Bruder Mirzâ Hakîm und Mirzâ Hakîm als Symbol des Widerstandes gegen Akbar in Kabul eingegangen. Mirzâ Hakîms … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Mirzâ Hakîm: Symbol des Widerstandes gegen Akbar

  • 17. September 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

In den letzten beiden Beiträgen habe ich bereits beschrieben, wie der Konflikt zwischen dem Mogulherrscher Akbar (st. 1605) und seiner Stiefmutter Mâh Chûchak sowie seinem Bruder Mirzâ Hakîm in Kabul langsam eskalierte. Mirzâ Hakîm herrschte nach dem Tod seiner Mutter … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Bruderkrieg und Bruderliebe: Akbar und Mirzâ Hakîm

  • 8. September 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Im ersten Teil meiner Miniserie über die Familie des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) in Kabul ging es um Akbars „Stiefmutter“ Mâh Chûchak Begum (st. 1564), die Akbars Vater Humâyûn (st. 1556) im Jahr 1549 geheiratet hatte. Während Humâyûn jedoch seine … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Akbars „böse Stiefmutter“: Mâh Chûchak und die Herrschaft über Kabul

  • 1. September 2019
  • von cpreckel
  • 3 Kommentare
    • Twitter

Heute möchte ich eine kleine Serie über den Teil der Famile des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) beginnen, der über Kabul (heute in Afghanistan) herrschte. Beginnen möchte ich mit Akbars „Stiefmutter“ Mâh Chûchak Begum (st. 1564) – dabei schreibe ich Stiefmutter … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
« Ältere Artikel

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • So schwer wie Säcke voll Gold: die Aufwiegezeremonie am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2020)
  • Der Wazwan in Kaschmir: Kulinarisches Festmahl und kaschmirische Lebensart
  • Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten
  • Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs
  • Gefährliche Liebschaften: die Affären zweier Mogulprinzessinnen (17. Jh.)

Neueste Kommentare

  • Akbars "böse Stiefmutter": Mâh Chûchak und die Herrschaft über Kabul - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick
  • Mumtâz Mahal - die Frau, für die das Tâj Mahal gebaut wurde - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Salîm und Anarkalî – Grausige Liebesgeschichte oder nur eine Legende?
  • Mogulgeschichte als TV-Ereignis: Jodha Akbar - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Schâh Dschahâns Taj Mahal (Tâdsch Mahall): Liebesbeweis oder Machtdemonstration?
  • Der Feind in ihrem Bett? Malik Altunia und Razia Sultan - Persophonie: Kultur-Geschichte bei „Der erfolgreichste aller Sklavenkönige“ – einige Bemerkungen zu Iltutmish
  • Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Ein vorhergesagter Tod? Dschahângîr, seine Ehefrau Sâliha Bâno und die Astrologie

Kategorien

  • Allgemein (54)
  • Geschichte (159)
  • Gesellschaft (84)
  • Humor (21)
  • Indien (83)
  • Interkulturelles (19)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (74)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2018 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Mit dem Besuch unserer Website erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung bezüglich Cookies, Statistiken usw. einverstanden Weiterlesen