Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Schlagwort: Jodha Akbar

Akbars Urenkelin Dschahânârâ: “First Lady”, Dichterin, Mystikerin

  • 10. November 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Susanne und ich haben in diesem Blog schon häufiger über die bedeutenden Frauen an Akbars Hof berichtet: von seiner Mutter Hamîda Bâno, seinen Ammen Jîjî Anga und Mâham Anga, seinen Ehefrauen Salîma und Jodha Bai bis hin zu seinen Töchtern … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Akbar, seine Amme und das Geheimnis seiner Wundertaten

  • 13. Oktober 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Bis zu den Tagen der Weihnachtssprecials vergeht ja noch ein bisschen Zeit, doch im heutigen Beitrag geht es ebenfalls um Wundertaten – und zwar um die Wunder, die der Mogulherrscher Akbar (st. 1605) bereits als Kind vollbracht haben soll. Die … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Familienkrieg über Generationen hinweg: Akbar und Mirzâ Hakîm

  • 24. September 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

In den ersten Teilen der Miniserie über die familiären Streitigkeiten des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) bin ich auf Akbars Stiefmutter Mâh Chûchak, seinen Bruder Mirzâ Hakîm und Mirzâ Hakîm als Symbol des Widerstandes gegen Akbar in Kabul eingegangen. Mirza Hakîms … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Mirzâ Hakîm: Symbol des Widerstandes gegen Akbar

  • 17. September 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

In den letzten beiden Beiträgen habe ich bereits beschrieben, wie der Konflikt zwischen dem Mogulherrscher Akbar (st. 1605) und seiner Stiefmutter Mâh Chûchak sowie seinem Bruder Mirzâ Hakîm in Kabul langsam eskalierte. Mirzâ Hakîm herrschte nach dem Tod seiner Mutter … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Bruderkrieg und Bruderliebe: Akbar und Mirzâ Hakîm

  • 8. September 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Im ersten Teil meiner Miniserie über die Familie des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) in Kabul ging es um Akbars “Stiefmutter” Mâh Chûchak Begum (st. 1564), die Akbars Vater Humâyûn (st. 1556) im Jahr 1549 geheiratet hatte. Während Humâyûn jedoch seine … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Akbars “böse Stiefmutter”: Mâh Chûchak und die Herrschaft über Kabul

  • 1. September 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Heute möchte ich eine kleine Serie über den Teil der Famile des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) beginnen, der über Kabul (heute in Afghanistan) herrschte. Beginnen möchte ich mit Akbars “Stiefmutter” Mâh Chûchak Begum (st. 1564) – dabei schreibe ich Stiefmutter … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Razia Sultân (st.1240), Akbar (st. 1605) und die “Kopfsteuer” in Indien

  • 25. August 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

In meinem heutigen Beitrag geht es um ein Thema, das in der islamischen Theologie durchaus umstritten war (und ist): die so genannte Kopfsteuer (Arabisch/Urdu: dschizya) für nicht-muslimische “Schutzbefohlene” (dhimmî) in von Muslimen eroberten Gebieten. Was ist die dschizya und wer … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Dilsankar, Jangia und Hawai: Kriegs-Elefanten des Mogulherrschers Akbar (st. 1605)

  • 29. Juli 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

In meinem vorherigen Beitrag habe ich einige Informationen zum Einsatz von Kriegselefanten im Sultanat von Delhi zusammengetragen. Dabei ging es auch um den hohen Stellenwert, den Elefanten in der Schlacht und bei Zeremonien am Hof genossen. In der Schlacht trugen … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Kriegs-Elefanten im Sultanat von Delhi (12.-16. Jahrhundert)

  • 22. Juli 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Auf diesem Blog habe ich ja bereits über “tierische” Themen wie Hunde im Islam oder Hunde am Mogulhof geschrieben. Heute soll es um Elefanten gehen, genauer gesagt um Kriegselefanten – und das ist ein interessantes Thema, dem man sich allerdings … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Zwischen Loyalität und Rebellion: Akbars Sohn Murâd (st. 1599)

  • 7. Juli 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Susanne Kurz und ich haben schon häufiger die Töchter und Söhne des Mogulkaisers Akbar (st. 1605) bzw. deren Verhältnis zueinander gebloggt. Heute möchte ich noch einmal auf Schâh Murâd eingehen, den zweiten der drei überlebenden Söhne Akbars. Im heutigen Beitrag … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
« Ältere Artikel

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • Dschahânâras Unfall und Heilung: der “öffentliche” Fallbericht von Akbars Urnkelin
  • Akbars Urenkelin Dschahânârâ: “First Lady”, Dichterin, Mystikerin
  • Der Pfauenthron der Moguln
  • Unsere Beiträge zum Sultanat von Delhi
  • Akbar, seine Amme und das Geheimnis seiner Wundertaten

Neueste Kommentare

  • Der Pfauenthron der Moguln - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Salîm und Anarkalî – Grausige Liebesgeschichte oder nur eine Legende?
  • Unsere Beiträge zum Sultanat von Delhi - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Kriegs-Elefanten im Sultanat von Delhi (12.-16. Jahrhundert)
  • Unsere Beiträge zum Sultanat von Delhi - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Die muslimische Herrschaft in Indien: führte Qutb ud-Dîn Aibek (st. 1210) einen dschihâd?
  • Akbars Urenkelin Dschahânârâ: “First Lady”, Dichterin, Mystikerin - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Akbars kultivierte Cousine: Salîma Sultân Begum (Jodha Akbar)
  • Akbars Kirche in Agra (Weihnachtsspecial 2018) - Persophonie: Kultur-Geschichte bei 4 Dinge, in denen der Mogulherrscher Schâh Dschahân Erster war

Kategorien

  • Allgemein (50)
  • Geschichte (146)
  • Gesellschaft (83)
  • Humor (21)
  • Indien (78)
  • Interkulturelles (18)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (6)
  • Moguln (64)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2018 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Mit dem Besuch unserer Website erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung bezüglich Cookies, Statistiken usw. einverstanden Weiterlesen