Mogulgeschichte als TV-Ereignis: Jodha Akbar

Kürzlich stieß ich beim Zappen auf dem Bollywood-TV-Sender Zee.One auf eine Serie, die nun auch in deutscher Synchronisation anläuft: Jodha Akbar. Da ich ja bereits den Film Jodhaa Akbar (2008) von Ashutosh Gowariker mit Begeisterung gesehen und mit Studenten besprochen hatte, habe ich gleich mehrere Folgen der 566-teiligen (!!) Serie Jodha Akbar (2013-2015) angeschaut.

Trailer von Jodha Akbar (Deutsch)

Sowohl Film als auch Serie beschreiben die Ehe der Rajputen-Prinzessin Jodha und des Mogulkaisers Akbar, der das Mogulreich von  1556 bis 1605 beherrschte. Die Interpretation der Geschichte des Mogulreiches scheint schon beim Betrachten des Trailers klar: der Mogulherrscher Akbar,

 ist ebenso grausam wie kaltblütig,

  • jedoch:

Eine Frau hat es in der Hand, das Ungeheuer zu zähmen, denn sie besitzt eine Macht, die stärker ist als die seine.

Wer war nun diese Frau, die diese “Bestie” Akbar “gezähmt” hat?

Jodha – Maryam uz-Zamânî

Schaut man in die bekannten (Auto-)Biographien der Mogulherrscher, wie etwa in das Akbar-nâma oder in das Jahângîr-nâma, so finden sich dort keine Hinweise auf “Königin Jodha” . Viele Historiker meinen, dass sie den Beinamen Jodha bekommen hatte, weil sie aus Jodhpur stammte, doch das ist ungeklärt.

Die vorherrschende Meinung ist, dass sie die Tochter von Raja Bhagmal aus Amber/Amer war. Nach ihrer Heirat mit Akbar erhielt sie – als Hindu – den muslimischen  Titel Maryam uz-Zamânî, was “Maria ihrer Zeit” bedeutet. Im Weihnachtsspecial 2016 hatte ich ja darauf hingewiesen, dass Maria als Mutter Jesu (‘Îsâ’ b. Maryam) einen hohen Stellenwert im Islam genießt.

Doch zurück zu Jodha: Auch zu Jodhas eigentlichem Namen gibt es unterschiedliche Versionen: so soll ihr Name Harka Bai, Heer Kunwari oder Hira Kunwari gewesen sein, doch auch zu diesen Namen finden sich keine Angaben in den Herrscherbiographien.

Sicher ist, dass sie als  Rajputen-Prinzessin 1562 im Alter von 20 Jahren mit dem gleichaltrigen Akbar verheiratet wurde. Diese Heirat war  eine politische Allianz zwischen den hinduistischen Rajputen-Fürsten und dem muslimischen Mogulherrscher, der sich dadurch einen weiteren Ausbau seines Herrschaftsbereiches in Nordindien erhoffte – und ein Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Rajputen. Dieses Ziel wurde zumindest teilweise erreicht:

So zählten ihr Bruder und ihr Neffe später zu den einflussreichen Ratgebern am Hof Akbars. Als Maryam uz-Zamânî 1623 mit über 81 Jahren starb, zählte sie immer noch zu den wichtigsten Frauen des Mogulhaushaltes.

Intrigen im Harem

Maryam uz-Zamâni war eine der drei Hauptfrauen Akbars und dadurch von besonderer Bedeutung, dass sie die Mutter Salîms, des späteren Herrschers  Jahângîr (reg. 1605-1627), war. Jodha Akbar zeigt das angespannte – von Hofintrigen geprägte – Verhältnis zwischen Jodha und Ruqaiya Sultân Begum (st. 1626), der Cousine und ersten Frau Akbars.

Richtig ist die Darstellung der Serie, dass Ruqaiya Zeit ihres Lebens kinderlos blieb – ob es jedoch die in der Serie gezeigte,  von Akbars Amme Maham Anga angezettelte Intrige war, die dazu führte, dass Ruqaiya durch den Saft des Stechapfels eine Fehlgeburt erlitt, sei erst einmal dahin gestellt.

In der Serie wird Maham Anga durch Jodha entlarvt, kann jedoch glaubhaft machen, dass vielmehr eine Doppelgängerin von ihr für diese Tat verantwortlich  war. Maham Anga und ihr Sohn Adham Khân, Akbars “Milchbruder”, genießen weiterhin das Vertrauen des Herrschers – zumindest bis zu ihrer Hinrichtung 1562…

Sowohl Ruqaiya als auch Maryam uz-Zamânî waren am Hof extrem einflussreich und konnten Akbar auch in politischen Angelegenheiten beraten.  Jodha durfte sogar unter ihrem eigenen Namen Erlasse veröffentlichen. Zudem standen einige Handelsschiffe sowie Pilgerschiffe nach Mekka unter ihrer Patronage. Maryam uz-Zamânî war zudem die einzige Frau am Hof, die über eigene Truppen verfügte, die sie dem kaiserlichen Heer zur Verfügung stellte.

Die Frage der Religion(en)

In der Serie Jodha Akbar wird immer wieder hervorgehoben, dass Akbar seiner Frau erlaubte, ihren Glauben als Hindu weiterhin zu praktizieren. Jodha wird gezeigt, wie sie hinduistische Tempel aufsucht.

Bei der Feier des Holi-Festivals, des Festivals der Farben, empört sich in einer Szene der Serie Maham Anga darüber, dass Jodha ihr (Maham Angas) Gesicht mit Farbe beschmutzt  – und damit die Religion des Islam verspottet habe. Jodha erhält dennoch die Erlaubnis, die hinduistischen Feste weiter zu feiern.

Eines ist deutlich: dem Beispiel Akbars, hinduistische Frauen zu heiraten, also zu ihren Hauptfrauen zu machen, folgten später viele mulimische Herrscher Indiens. Maryam uz-Zamânî gilt auch für Akbars tolerante Religionspolitik als prägend.

Die Darstlellung Jodhas in der Serie “Jodha Akbar” ist vor allem unter Historikern, die sich mit der Geschichte der Rajputen beschäftigen, sehr umstritten. In Indien wird nicht erst seit 2008 darüber diskutiert, ob es überhaupt eine Rajputen-Prinzessin gab, die einen Mogulherrscher heiratete. Die Frage der Religionszugehörigkeit spielt bei diesen Interpretationen eine wichtige Rolle.

Man könnte noch einiges über diese Serie und Maryam uz-Zamânî und die anderen dargestellten Personen schreiben, doch das werde ich in anderen Beiträgen machen.

Eines noch: es ist interessant, dass die “Liebesgeschichte” von Jodha und Akbar von den Machern der Serie als die

größte Liebesgeschichte aller Zeiten

vermarktet wird. Diese Bezeichnung ist für gewöhnlich der Geschichte Schâh Dschahâns und Mumtâz Mahalls vorbehalten – die ja zum Bau des Tâj Mahalls führte….

Sind wir also auf die weitere Inszenierung der Geschichte von Jodha Akbar gespannt. Die historischen Quellen, ob frei interpretiert oder nicht, geben in jedem Fall mehr als genug Material her! Also unbedingt anschauen!

Das Beitragsbild ist ein abfotografiertes Bild eines Souveniers, das ich 1999 in Delhi gekauft habe. Es zeigt  eine bekannte Miniatur (auf Bananenblatt) von Jodha und Akbar.

+++++++++++HINWEIS ++++++++++++++

Ein Überblick über unsere Beiträge zur Mogulgeschichte

56 Kommentare

  1. Pingback: [Persophonie] Mogulgeschichte als TV-Ereignis: Jodha Akbar – #Iran

      • Pingback: Mogulgeschichte im TV: Jodha Akbar und Akbars Amme Mahâm Anga | Persophonie: Kultur-Geschichte

      • Pingback: Hunde am Mogulhof: Jagdgefährten und Statussymbole | Persophonie: Kultur-Geschichte

      • Pingback: Nourûz am Mogulhof: „Das wichtigste aller Feste“ | Persophonie: Kultur-Geschichte

      • Pingback: „Das Kreuz über dem Halbmond“ – christliche Literatur in Indien (Ostern 2017) | Persophonie: Kultur-Geschichte

      • Pingback: Akbars skrupelloser Erzieher? – Bairam Khân (Jodha Akbar) | Persophonie: Kultur-Geschichte

      • Pingback: Akbars kultivierte Cousine: Salîma Sultân Begum (Jodha Akbar) | Persophonie: Kultur-Geschichte

      • Pingback: „Ein ewiger Garten“ – Pflanzen Kaschmirs in den Memoiren Dschahângîrs | Persophonie: Kultur-Geschichte

      • Pingback: „Die Perle in Akbars Schatulle“- Akbars Nachkommen: einige Bemerkungen | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Atga Khân: Akbars zweiter Ziehvater (Jodha Akbar) | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Die neun Juwelen am Hofe Akbars, Teil I: ‘Abdul Rahîm Khân Khân-e Khânân | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Akbars Red Fort in Agra | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Die neun Juwelen am Hofe Akbars, Teil 2: Tansen | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Warum es so schwierig ist, über Mogulgeschichte zu bloggen | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Salîm und Anarkalî – Grausige Liebesgeschichte oder nur eine Legende? | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Indo-muslimische Geschichte im TV: Razia Sultan | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Bruderliebe und Konkurrenz: Kronprinz Salîm und sein Bruder Dânyâl | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Ruqaiya Begums Grab in Kabul | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Mogulkaiser mit Heiligenschein? (Weihnachtsspecial 2017) | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Eheprobleme am Mogulhof: Dschahângîr und seine erste Ehefrau Mân Bai | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Vom persischen Flüchtling zur Mogulkaiserin: die Karriere der Nûr Dschahân | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Kurtisanen am Mogulhof – mehr als nur Prostituierte?! | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: (K)eine Liebe auf den ersten Blick: Akbars Eltern Hamîda Bâno und Humâyûn | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Männlich, weiblich, drittes Geschlecht? Hijras am Mogulhof | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Jagat Gosain: war sie die „wahre Jodha Bai“? | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: „I love you“ – britische Gesandte am Mogulhof | Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Die neun Juwelen am Hofe Akbars, Teil 3: Abû l-Fazl (st. 1602) - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Akbars Lieblingstante: Gulbadan Bâno (st. 1603) - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Akbars Amme Mâham Anga: Mogulgeschichte im TV (Jodha Akbar) - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Akbars kultivierte Cousine: Salîma Sultân Begum (Jodha Akbar) - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Akbars skrupelloser Erzieher? – Bairâm Khân (Jodha Akbar) - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Jagat Gosain: war sie die “wahre Jodha Bai”? - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Akbars Urenkelin Dschahânârâ: “First Lady”, Dichterin, Mystikerin - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Warum es so schwierig ist, über Mogulgeschichte zu bloggen - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Indo-muslimische Geschichte im TV: Razia Sultan - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Männlich, weiblich, drittes Geschlecht? Hijras am Mogulhof - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Atga Khân: Akbars zweiter Ziehvater (Jodha Akbar) - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Jodha Bais Schiffe: Maryam uz-Zamânîs Handelsaktivitäten - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Eheprobleme am Mogulhof: Dschahângîr und seine erste Ehefrau Mân Bai - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: “I love you” – britische Gesandte am Mogulhof - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Sex am Mogulhof – Schâh Dschahân und die Frauen - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Berühmte Frauen an den islamischen Höfen Indiens – Internationaler Frauentag 2020 - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Ruqaiya Begums Grab in Kabul - Persophonie: Kultur-Geschichte

        • Pingback: Die verborgene Prinzessin - Persophonie: Kultur-Geschichte

        Schreibe einen Kommentar

        Pflichtfelder sind mit * markiert.