Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Kategorie: Humor

Sufi-Scheich gegen Religionsgelehrter – ʿObeyd-e Zâkânîs Anekdoten über Dargazînî und Îdschî

  • 11. Februar 2018
  • von sbkurz
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Stellen Sie sich vor: Sie sind kompetent auf Ihrem Arbeitsgebiet und erbringen ausgezeichnete Leistungen. In Ihrer unmittelbaren Umgebung bei der Arbeit weiß das auch jeder, aber in andere Abteilungen oder gar bis zum Chef der Firma hat es sich nicht … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Wenn ein Scherz nach hinten losgeht

  • 17. September 2017
  • von sbkurz
  • 4 Kommentare
    • Twitter

Wir waren in den letzten Wochen zu ernst für meinen Geschmack. Zeit für einen neuen Witz! Dieses Mal habe ich einen ausgesucht, der auch in Europa belegt ist. Er ist daher ein schönes Beispiel für eine Akkulturation, also eine Anpassung … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Falsche Propheten und ihre Beglaubigungswunder – etwas zum Lachen

  • 8. April 2017
  • von sbkurz
  • 6 Kommentare
    • Twitter

Heute gibt es hier auf dem Blog nach längerer Zeit endlich mal wieder etwas zu lachen. 😉 Ich bin nämlich heute gut gelaunt. Also sollen Sie auch eine Freude haben. Dafür habe ich einen Witz aus der Sammlung von Fachr … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

3 Beispiele für die Haare auf den Zähnen des Dichters Dschâmî

  • 12. November 2016
  • von sbkurz
  • 7 Kommentare
    • Twitter

Heute bekommen Sie nach Tod und Trauer zur Abwechslung wieder einmal etwas “Humoriges” zu lesen. Dazu eignen sich die Anekdoten über den Gelehrten, Sûfî-Scheich und Dichter ʿAbd or-Rahmân-e Dschâmî ausgezeichnet – besonders in diesem Monat. Er ist nämlich im November … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Inschallah oder: Interkulturelle Mißverständnisse

  • 25. Juni 2016
  • von sbkurz
  • 5 Kommentare
    • Twitter

Diese Woche haben wir in meiner Lektüreübung zu Witzen und humoristischen Anekdoten folgenden Witz übersetzt: Dschuhâ (sc. eine bekannte Witzfigur, SK) ging zum Markt, um einen Esel zu kaufen. Da begegnete ihm ein Mann und fragte ihn: “Wohin des Weges?” … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Kränke nie einen Satiriker oder: ʿObeyd-e Zâkânîs Replik auf Salmâns Angriff

  • 14. Mai 2016
  • von sbkurz
  • 3 Kommentare
    • Twitter

Letzten Mittwoch war ich in Exeter auf einem vergnüglichen Workshop über Obszönität und Magie. Dafür habe ich mich wieder einmal mit ʿObeyd-e Zâkânî befaßt. Ich habe nämlich eine Verbindung zwischen ihm und meinen indo-persischen Erotik-Traktaten gefunden, aber darüber berichte ich … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Der arme gehörnte Mann – ‘Obeyd-e Zâkânîs Ehebruchwitze (Teil 6)

  • 14. November 2015
  • von sbkurz
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Heute lesen Sie die letzte Folge meiner Miniserie. Da die vorherige Folge schon ein Weilchen zurückliegt, fasse ich nochmal zusammen: Beim Blick auf Beispieltexte aus den Bereichen Humor, Ethik und Medizin ist uns eine gewisse Angst der Männer vor dem … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Der arme gehörnte Mann – ‘Obeyd-e Zâkânîs Ehebruchwitze (Teil 5)

  • 24. Oktober 2015
  • von sbkurz
  • 2 Kommentare
    • Twitter

Eigentlich wollte ich meine Miniserie zum “armen gehörnten Mann” ja mit dieser Folge abschließen. Dann habe ich festgestellt, daß einfach noch zuviel zu sagen ist. Dafür brauche ich zwei umfangreiche Folgen. Also habe ich sie aufgeteilt. Das hat den Nachteil, … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Der arme gehörnte Mann – ‘Obeyd-e Zâkânîs Ehebruchwitze (Teil 4)

  • 10. Oktober 2015
  • von sbkurz
  • 6 Kommentare
    • Twitter

Wie in der letzten Folge angedeutet, machen sich arabische und persische Ehebruchwitze nicht nur über die gehörnten Ehemänner lustig. Sie spiegeln außerdem Ängste wider, die sich auch in anderen Texten finden lassen. Selbstverständlich wollte niemand eine so lächerliche Figur abgeben … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Der arme gehörnte Mann – ‘Obeyd-e Zâkânîs Ehebruchwitze (Teil 3)

  • 26. September 2015
  • von sbkurz
  • 2 Kommentare
    • Twitter

Im letzten Teil dieser Mini-Serie haben wir festgestellt, daß zwar das Thema Ehebruch und untreue Ehefrauen in vielen Witzen vorkommt, daß aber längst nicht alle Witze das Bild treuloser Frauen zeichnen. Der Witz im letzten Teil war ein Beispiel dafür. … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
« Ältere Artikel

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • So schwer wie Säcke voll Gold: die Aufwiegezeremonie am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2020)
  • Der Wazwan in Kaschmir: Kulinarisches Festmahl und kaschmirische Lebensart
  • Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten
  • Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs
  • Gefährliche Liebschaften: die Affären zweier Mogulprinzessinnen (17. Jh.)

Neueste Kommentare

  • Berühmte Frauen an den islamischen Höfen Indiens - Internationaler Frauentag 2021 - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten
  • Berühmte Frauen an den islamischen Höfen Indiens - Internationaler Frauentag 2021 - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Ein vorhergesagter Tod? Dschahângîr, seine Ehefrau Sâliha Bâno und die Astrologie
  • Berühmte Frauen an den islamischen Höfen Indiens - Internationaler Frauentag 2021 - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Die Frau hinter Dschahângîr – die “Mogulkaiserin” Nûr Dschahân
  • Berühmte Frauen an den islamischen Höfen Indiens - Internationaler Frauentag 2021 - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Vom persischen Flüchtling zur Mogulkaiserin: die Karriere der Nûr Dschahân
  • Berühmte Frauen an den islamischen Höfen Indiens - Internationaler Frauentag 2021 - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs

Kategorien

  • Allgemein (54)
  • Geschichte (159)
  • Gesellschaft (84)
  • Humor (21)
  • Indien (83)
  • Interkulturelles (19)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (74)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2018 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Mit dem Besuch unserer Website erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung bezüglich Cookies, Statistiken usw. einverstanden Weiterlesen