By visiting our site, you agree to our privacy policy regarding cookies, tracking statistics, etc. Read more

Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Kategorie: Moguln

Die verborgene Prinzessin

  • 19. Juni 2022
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

In den letzten Jahren haben wir am Internationalen Frauentag immer eine Liste unserer Publikationen zu bedeutenden muslimischen Frauen veröffentlicht. Mit unseren Forschungen wollen wir zeigen, dass muslimische Frauen in der Vergangenheit oft über viel Einfluss und Handlungsspielraum in der von … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

So schwer wie Säcke voll Gold: die Aufwiegezeremonie am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2020)

  • 3. Januar 2021
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Bei der Aufwiegezeremonie ließen sich die Mogulherrscher gegen Gold, Silber und andere Kostbarkeiten aufwiegen – Ganze Säcke gefüllt mit wertvollen Dingen und mit Lebensmitteln wurden an die Untertanen verteilt. Schon seit vielen Jahrhunderten ließen sich hinduistische Herrscher Indiens in Gold … Weiterlesen

Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten

  • 22. August 2020
  • von cpreckel
  • 3 Kommentare
    • Twitter

Susanne und ich haben hier auf der Persophonie schon einiges über den Mogulherrscher Akbar (st. 1605) und das schwierige Verhältnis zu seinem Sohn Salîm (dem späteren Herrscher Dschahângîr, st. 1627) berichtet. Auch Salîms Ehen mit Mân Bai, mit Sâliha Bâno … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs

  • 26. Juli 2020
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Auch nach dem berühmten Film Jodhaa Akbar von Ashutosh Gowariker aus dem Jahr 2008 und der Serie Jodha Akbar (2013-2015) ist die historische Figur der Jodha umstritten. So gibt es nach wie vor Zweifel daran, dass der muslimische Mogulkaiser Akbar … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Gefährliche Liebschaften: die Affären zweier Mogulprinzessinnen (17. Jh.)

  • 28. Juni 2020
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Kürzlich habe ich in einem Beitrag einiges zum Klatsch um das Sexualleben des Mogulherrschers Schâh Dschahân (reg. 1628-1658) geschrieben. Im Fokus des Beitrags stand auch die angebliche sexuelle inzestuöse Beziehung des Herrschers zu seiner Tochter Dschahânârâ Begum (st. 1681). Ich … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Ein vorhergesagter Tod? Dschahângîr, seine Ehefrau Sâliha Bâno und die Astrologie

  • 12. Juni 2020
  • von cpreckel
  • 2 Kommentare
    • Twitter

Zwanzig Ehefrauen hatte er, der indische Mogulherrscher Salim, besser bekannt unter seinem Herrschernamen Nûr ud-Dîn Dschahângîr (regierte 1605-1627). Auf diesem Blog haben Susanne und ich schon häufiger über Dschahângîr gebloggt: sei es über seinen Alkoholkonsum, seine (angebliche) Affäre mit Anarkali, … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Das Osterfest an Akbars Hof (Osterspecial 2020)

  • 13. April 2020
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Ja, der Mogulherrscher Akbar (starb 1605) war Muslim – und wahrscheinlich auch der mächtigste und wohlhabendste muslimische Herrscher seiner Zeit. Dennoch interessierte er sich für viele Religionen – sei es der Zoroastrismus, der Hinduismus oder eben das Christentum. Wir hatten … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Sex am Mogulhof – Schâh Dschahân und die Frauen

  • 2. Februar 2020
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Susanne Kurz und ich haben vor einigen Jahren an der Ruhr-Uni Bochum im Fach Islamwissenschaften ein Seminar über “Sexualität und Drogen am Mogulhof” gegeben. Schon damals war uns die große Zahl an Quellen über das (angeblich) ausschweifende Sexualleben des Mogulherrschers … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Mumtâz Mahal – die Frau, für die das Tâj Mahal gebaut wurde

  • 30. Dezember 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Susanne hat in ihrem Beitrag über das Taj Mahal (Tâdsch Mahal) gefragt, ob dieses ein Liebesbeweis oder eine Machtdemonstration sei. Fakt ist, dass sowohl die zeitgenössischen persischen Quellen als auch die britischen Berichte aus der Kolonialzeit von der “größten Liebesgeschichte … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Akbar als kaiserlicher Heiler (Weihnachtsspecial 2019)

  • 22. Dezember 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Die Hände des Königs sind Hände eines Heilers, und so soll der rechtmäßige König erkannt werden. J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe. III. Die Rückkehr des Königs. 10. Aufl. Stuttgart 1983, S. 153. Wirklich, ich hatte eigentlich nicht damit gerechnet, … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
« Ältere Artikel

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • Die verborgene Prinzessin
  • Unsere Beiträge zum Thema Nouruz (Nouruz-Special 2021)
  • So schwer wie Säcke voll Gold: die Aufwiegezeremonie am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2020)
  • Der Wazwan in Kaschmir: Kulinarisches Festmahl und kaschmirische Lebensart
  • Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten

Neueste Kommentare

  • Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Das Osterfest an Akbars Hof (Osterspecial 2020)
  • Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Das Ende von mehr als 50 Jahren Herrschaft: Akbars Tod
  • Die verborgene Prinzessin - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Das größte Grabmal Indiens: Akbars Mausoleum in Sikandra
  • Die verborgene Prinzessin - Persophonie: Kultur-Geschichte bei (K)eine Liebe auf den ersten Blick: Akbars Eltern Hamîda Bâno und Humâyûn
  • Die verborgene Prinzessin - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Mogulgeschichte als TV-Ereignis: Jodha Akbar

Kategorien

  • Allgemein (55)
  • Geschichte (160)
  • Gesellschaft (84)
  • Humor (21)
  • Indien (83)
  • Interkulturelles (19)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (75)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2018 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung