By visiting our site, you agree to our privacy policy regarding cookies, tracking statistics, etc. Read more

Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Schlagwort: Jahangir

So schwer wie Säcke voll Gold: die Aufwiegezeremonie am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2020)

  • 3. Januar 2021
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Bei der Aufwiegezeremonie ließen sich die Mogulherrscher gegen Gold, Silber und andere Kostbarkeiten aufwiegen – Ganze Säcke gefüllt mit wertvollen Dingen und mit Lebensmitteln wurden an die Untertanen verteilt. Schon seit vielen Jahrhunderten ließen sich hinduistische Herrscher Indiens in Gold … Weiterlesen

Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten

  • 22. August 2020
  • von cpreckel
  • 3 Kommentare
    • Twitter

Susanne und ich haben hier auf der Persophonie schon einiges über den Mogulherrscher Akbar (st. 1605) und das schwierige Verhältnis zu seinem Sohn Salîm (dem späteren Herrscher Dschahângîr, st. 1627) berichtet. Auch Salîms Ehen mit Mân Bai, mit Sâliha Bâno … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs

  • 26. Juli 2020
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Auch nach dem berühmten Film Jodhaa Akbar von Ashutosh Gowariker aus dem Jahr 2008 und der Serie Jodha Akbar (2013-2015) ist die historische Figur der Jodha umstritten. So gibt es nach wie vor Zweifel daran, dass der muslimische Mogulkaiser Akbar … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Ein vorhergesagter Tod? Dschahângîr, seine Ehefrau Sâliha Bâno und die Astrologie

  • 12. Juni 2020
  • von cpreckel
  • 2 Kommentare
    • Twitter

Zwanzig Ehefrauen hatte er, der indische Mogulherrscher Salim, besser bekannt unter seinem Herrschernamen Nûr ud-Dîn Dschahângîr (regierte 1605-1627). Auf diesem Blog haben Susanne und ich schon häufiger über Dschahângîr gebloggt: sei es über seinen Alkoholkonsum, seine (angebliche) Affäre mit Anarkali, … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Die Pest in Agra: Infektion, üble Ausdünstungen und Ansteckung im 17. Jahrhundert

  • 31. Mai 2020
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Während die Covid-19-Pandemie derzeit in weltweit in immer mehr Ländern Infizierte und Todesopfer fordert, zweifeln gleichzeitig immer mehr Menschen die Gefährlichkeit des Virus sowie die Erkenntnisse der Wissenschaft über Reproduktionsraten bzw. die Letalität (“Tödlichkeit”) des Virus SARS-CoV-2 an. Kritik an … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Zwischen Loyalität und Rebellion: Akbars Sohn Murâd (st. 1599)

  • 7. Juli 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Susanne Kurz und ich haben schon häufiger die Töchter und Söhne des Mogulkaisers Akbar (st. 1605) bzw. deren Verhältnis zueinander gebloggt. Heute möchte ich noch einmal auf Schâh Murâd eingehen, den zweiten der drei überlebenden Söhne Akbars. Im heutigen Beitrag … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Berühmte Frauen an den islamischen Höfen Indiens – Internationaler Frauentag 2021

  • 8. März 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Frauen im Sultanat von Delhi Razia Sultan und die TV-Serie Der Mordanschlag auf Razia Sultan- und warum diese trotzdem Herrscherin wurde Razia Sultan und ihre Kleidung Vom Feind zum Ehemann – Razia Sultan und Malik Altunia Hatte Razia Sultan eine … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Die Frau hinter Dschahângîr – die “Mogulkaiserin” Nûr Dschahân

  • 17. Februar 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Bekanntermaßen bin ich immer wieder besonders begeistert vom indischen Mogulherrscher Dschahângîr (regierte 1605-1627) und seinen Memoiren, in denen er wie einem Tagebuch von den Ereignissen am Mogulhof berichtet. Besonders interessant sind seine Schilderungen der Tiere und Pflanzen Indiens. Doch es … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Jagat Gosain: war sie die “wahre Jodha Bai”?

  • 6. Mai 2018
  • von cpreckel
  • 3 Kommentare
    • Twitter

Jedes Mal, wenn die (Liebes-)Geschichte der hinduistischen Rajputen-Prinzessin und dem muslimischen Mogulherrscher Akbar (st. 1605) wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt, gibt es Streitigkeiten um die wirkliche Existenz von Jodha Bai. So ist das bereits beim Film Jodhaa Akbar … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Akbars Töchter: unverheiratet per Erlass?

  • 8. April 2018
  • von cpreckel
  • 6 Kommentare
    • Twitter

Nachdem wir ja schon einige Beiträge zu Dschahângîr und seinen Brüdern verfasst hatten, soll es heute um Akbars Töchter gehen. Hintergrund sind auch einige Quellen (vornehmlich aus dem Internet, die ihrerseits ihre Quellen nicht angeben), die behaupten, dass Akbar ein … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
« Ältere Artikel

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • Unsere Beiträge zum Thema Nouruz (Nouruz-Special 2021)
  • So schwer wie Säcke voll Gold: die Aufwiegezeremonie am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2020)
  • Der Wazwan in Kaschmir: Kulinarisches Festmahl und kaschmirische Lebensart
  • Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten
  • Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs

Neueste Kommentare

  • Der verhinderte Mordanschlag - und warum Razia Sultan trotzdem Herrscherin wurde - Persophonie: Kultur-Geschichte bei “Der erfolgreichste aller Sklavenkönige” – einige Bemerkungen zu Iltutmish
  • Dilsankar, Jangia und Hawai: Kriegs-Elefanten des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Gott ist groß oder Gott ist Akbar? Ein Religionsstifter auf dem Thron
  • Lisa bei Weltsprache Persisch – Wo man es sprach und wo man es spricht
  • Spätestens ab dem Mogulreich hatten sog. Hijras (Eunuchen) eine wichtige Rolle im königlichen harem inne. bei Akbars Amme Mâham Anga: Mogulgeschichte im TV (Jodha Akbar)
  • Akbar, seine Amme und das Geheimnis seiner Wundertaten - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Adham Khâns Todessturz oder: Auch ein “Milchbruder” kann sich nicht alles erlauben

Kategorien

  • Allgemein (55)
  • Geschichte (159)
  • Gesellschaft (84)
  • Humor (21)
  • Indien (83)
  • Interkulturelles (19)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (74)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2018 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung