Salîm und Anarkalî – Grausige Liebesgeschichte oder nur eine Legende?

 

Dass Konflikte zwischen Vater und Sohn sehr unschön eskalieren können, hat schon das Beispiel von Ödipus in der griechischen Tragödie gezeigt. Unzählige Beispiele in der realen Geschichte oder der fiktionalen Literatur demonstrieren, dass Vater-Sohn-Konflikte an einem Fürstenhof sogar in einem Krieg enden können – Akbar und sein Sohn Salîm, der spätere Mogulkaiser Dschahângîr, waren eines dieser Beispiele.

Einer der berühmtesten Filme Bollywoods (wie ich meine: DER beste Film Bollywoods überhaupt), nämlich Mughal-e Azam (Regie: K. Asif), macht für die kriegerischen Auseinandersetzungen eine Frau verantwortlich: Anarkalî.

Mughal-e ‘Azam

Hier ist die Handlung des großartigen Filmes aus dem Jahr 1960: Der Mogulkaiser Akbar (Prithviraj Kapoor) hat alles, was ein Mensch haben möchte: Geld, Macht, mit Hilfe eines fähigen Militärs und einer effektiven Verwaltung herrscht er über ein großes Reich. Doch eine Sache fehlt ihm: ein männlicher Erbe. Mit seiner rajputischen Ehefrau Jodha Bai (Durga Khote) macht Akbar sich auf zu einer Pilgerfahrt zu Salîm Chishtî. Jodha wird tatsächlich schwanger und verbleibt bis zur Geburt des Sohnes bei Salîm Chishtî. Von einer Dienerin erfährt Akbar in Agra von der Geburt seines Sohnes, den er zu Ehren Salîm Chishtî Salîm nennt. Der Dienerin übergibt Akbar aus Freude über die Nachricht einen Ring und das Versprechen, eines Tages einen Wunsch frei zu haben.

Jahre später ist aus Salîm (großartig: Dilip Kumar) ein selbstsüchtiger, Alkohol und Opium konsumierender Kronprinz geworden. Akbar missfällt das Verhalten seines Sohnes. Er betraut ihn mit einer großen militärischen Mission. In der Tat ist Akbars Plan erfolgreich: Saliîm ist erwachsener und verantwortungsvoller geworden, als er an den Hof nach Agra zurückkehrt. Doch dann entdeckt er Anarkalî (noch großartiger: Madhubala), eine der Kurtisanen und Tänzerinnen von Akbars Harem. Er beginnt eine Beziehung mit Anarkalî (wörtlich: die Blüte des Granatapfels), wodurch er ein direkter Konkurrent seines Vaters wird. Salîm möchte Anarkalî heiraten, doch Akbar verbietet dieses. Daraufhin erklärt Akbar seinem Vater den Krieg – den er allerdings verliert. Akbar verurteilt seinen Sohn zum Tode. Anarkalî bietet Akbar an, sich für Salîm zu opfern, allerdings unter der Bedingung, dass sie als Akbars (angebliche) Ehefrau mit ihm eine letzte Nacht verbringen darf. So geschieht es: Anarkalî verabreicht Salîm Opium, verbringt eine Nacht mit ihm. Kurz bevor das Todesurteil vollstreckt wird, wird Akbar daran erinnert, dass er Anarkalîs Mutter ein Versprechen gegeben hat. Im letzten Moment entkommen Anakalî und ihre Mutter. Sie leben ihr Leben außerhalb des Mogulreiches, ohne jemals wieder in Kontakt mit Salîm zu treten.

Geschichte oder Fakten?

Der Film beruht auf einem Theaterstück, das bereits 1922 von Imtiâz ‘Alî Tâj geschrieben wurde. Der berühmte Dichter ‘Abdul Halîm Scharar (st. 1926) schrieb die Geschichte von Anarkalî erstmals auf.

Gibt es eigentlich Fakten, auf denen Geschichte, Theaterstück und Film beruhen? Ist eine historische Figur mit dem Namen Anarkalî bzw. Nadîra oder Scharaf un-Nisâ’, wie ihr eigentlicher Name gewesen sein soll, belegt? Ganz klar: NEIN!

In den persischen Quellen, das heißt den Memoiren Akbars oder Dschahângîrs, finden sich absolut keine Hinweise auf die Anarkalî-Legende.

Es gibt nur einen Hinweis auf die Anarkalî-Geschichte: das Grabmal von Anarkalî in Lahore. Dieses wird vom Historiker Syad Muhammd Latif in seinem Buch Lahore: Its History, Antiquities and Remains von 1892 ausführlich beschrieben. Aber auch Latif nennt keine persischen Original-Quellen. Für ihn ist die persische Inschrift im Grabmal genug Beweis für die Legende, die im Übrigen von zwei britischen Reisenden überliefert wurde. Die Inschrift ist ein Vers von “Salîm Akbar”, der sich als Majnûn “(Liebes-)Verrückt bezeichnet. Der Vers lautet in deutscher Übersetzung:

Ah! Wenn ich das Gesicht meiner Geliebten noch einmal sehen könnte, würde ich dem Allmächtigen Gott bis zum Tag des Jüngsten Gerichtes danken.

Insgesamt beschreiben Historiker mehrere mögliche Varianten der Anarkalî-Legende, die alle weder bestätigt noch ausgeschlossen werden können.

  • Anarkalî war nicht nur eine einfache Kurtisane und Tänzerin, sondern sogar die Mutter von Salîms Halbbruder Daniyâl. Diese Variante ist unwahrscheinlich.
  • Anakalî wurde lebendig in den Mauern des Forts von Lahore eingeschlossen und starb. Salîm ließ voller Verzweiflung das Grabmal errichten.
  • Anarkalî konnte aufgrund der Bitten ihrer Mutter entkommen und lebte außerhalb des Mogulreiches, ohne jemals wieder Kontakt zu Salîm haben.
  • Anarkalî floh mit ihrer Mutter aus dem Mogulreich. Nach Akbars Tod im Jahr 1605 holte Salîm, nun Dschahângîr, Anarkalî aus dem Exil und gab ihr als Nûr Mahal (Licht des Palastes) bzw. Nûr Dschahân (Licht der Welt) eine neue Identität.

Aber wie gesagt: es gibt wieder einmal keine Beweise für die eine oder andere Variante. Das ist aber nicht relevant, um diesen tollen Film und natürlich auch die Serie Jodha Akbar weiter zu schauen!

Die Legende ist wieder ein Beweis, warum es so schwierig ist, über Mogulgeschichte zu bloggen!

Hier gibt es einen Überblick über alle Beiträge zur Mogulgeschichte.

Das Beitragsbild zeigt Dschahâhgîr mit einem Portrait seines Vaters Akbar, der die Welt in den Händen hält. Das Bild ist aus den 1640er-Jahren und unterliegt der Wikimedia Commons License.

15 Kommentare

  1. Pingback: [Persophonie] Salîm und Anarkalî – Grausige Liebesgeschichte oder nur eine Legende? – #Iran

    • Pingback: Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick | Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Eheprobleme am Mogulhof: Dschahângîr und seine erste Ehefrau Mân Bai | Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Keine Geschwisterliebe – Razia Sultan (st. 1236) und ihr Bruder Mu’izz ud-Dîn - Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Der Pfauenthron der Moguln - Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Eheprobleme am Mogulhof: Dschahângîr und seine erste Ehefrau Mân Bai - Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Die Frau hinter Dschahângîr – die “Mogulkaiserin” Nûr Dschahân - Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Razia Sultân (st.1240), Akbar (st. 1605) und die “Kopfsteuer” in Indien - Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Das Ende von mehr als 50 Jahren Herrschaft: Akbars Tod - Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Ein vorhergesagter Tod? Dschahângîr, seine Ehefrau Sâliha Bâno und die Astrologie - Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Sex am Mogulhof - Schâh Dschahân und die Frauen - Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Mumtâz Mahal - die Frau, für die das Tâj Mahal gebaut wurde - Persophonie: Kultur-Geschichte

    • Pingback: Berühmte Frauen an den islamischen Höfen Indiens - Internationaler Frauentag 2021 - Persophonie: Kultur-Geschichte

    Schreibe einen Kommentar

    Pflichtfelder sind mit * markiert.