Mit dem Besuch unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung in Bezug auf Cookies, Tracking-Statistiken usw. zu.

Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Kategorie: Moguln

Familienkrieg über Generationen hinweg: Akbar und Mirzâ Hakîm

  • 24. September 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

In den ersten Teilen der Miniserie über die familiären Streitigkeiten des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) bin ich auf Akbars Stiefmutter Mâh Chûchak, seinen Bruder Mirzâ Hakîm und Mirzâ Hakîm als Symbol des Widerstandes gegen Akbar in Kabul eingegangen. Mirzâ Hakîms … Weiterlesen

Bruderkrieg und Bruderliebe: Akbar und Mirzâ Hakîm

  • 8. September 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Im ersten Teil meiner Miniserie über die Familie des Mogulherrschers Akbar (st. 1605) in Kabul ging es um Akbars „Stiefmutter“ Mâh Chûchak Begum (st. 1564), die Akbars Vater Humâyûn (st. 1556) im Jahr 1549 geheiratet hatte. Während Humâyûn jedoch seine … Weiterlesen

Razia Sultân (st.1240), Akbar (st. 1605) und die „Kopfsteuer“ in Indien

  • 25. August 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

In meinem heutigen Beitrag geht es um ein Thema, das in der islamischen Theologie durchaus umstritten war (und ist): die so genannte Kopfsteuer (Arabisch/Urdu: dschizya) für nicht-muslimische „Schutzbefohlene“ (dhimmî) in von Muslimen eroberten Gebieten. Was ist die dschizya und wer … Weiterlesen

Dilsankar, Jangia und Hawai: Kriegs-Elefanten des Mogulherrschers Akbar (st. 1605)

  • 29. Juli 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

In meinem vorherigen Beitrag habe ich einige Informationen zum Einsatz von Kriegselefanten im Sultanat von Delhi zusammengetragen. Dabei ging es auch um den hohen Stellenwert, den Elefanten in der Schlacht und bei Zeremonien am Hof genossen. In der Schlacht trugen … Weiterlesen

Kriegs-Elefanten im Sultanat von Delhi (12.-16. Jahrhundert)

  • 22. Juli 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Auf diesem Blog habe ich ja bereits über „tierische“ Themen wie Hunde im Islam oder Hunde am Mogulhof geschrieben. Heute soll es um Elefanten gehen, genauer gesagt um Kriegselefanten – und das ist ein interessantes Thema, dem man sich allerdings … Weiterlesen

Zwischen Loyalität und Rebellion: Akbars Sohn Murâd (st. 1599)

  • 7. Juli 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Susanne Kurz und ich haben schon häufiger die Töchter und Söhne des Mogulkaisers Akbar (st. 1605) bzw. deren Verhältnis zueinander gebloggt. Heute möchte ich noch einmal auf Schâh Murâd eingehen, den zweiten der drei überlebenden Söhne Akbars. Im heutigen Beitrag … Weiterlesen

Akbars Leberfleck – wie sah der Mogulherrscher (st. 1605) „wirklich“ aus?

  • 23. Juni 2019
  • von cpreckel
  • 5 Kommentare
    • Twitter

Eigentlich sollte man ja als jemand, der über Mogulgeschichte arbeitet, glücklich über die vielen Miniaturen sein, die vom Mogulherrscher Akbar (st. 1605) existieren. Sie geben uns Auskunft über das Bild, das Akbar von sich selbst vermittelte: über den „Herrscher mit … Weiterlesen

Ostern in Lahore: Akbars (st. 1605) Religionspolitik (Osterspecial 2019)

  • 5. Mai 2019
  • von cpreckel
  • 0 Kommentare
    • Twitter

Im Weihnachtsspecial 2018 hatte ich die Kirche im indischen Agra beschrieben, die der muslimische Mogulherrscher Akbar (regierte 1556-1605 ) errichten ließ. Angeregt durch einen religiösen Diskurs mit den portugiesischen Jesuiten-Mönchen an seinem Hof, beschäftigte Akbar mit dem Christentum und gestattete … Weiterlesen

Akbars Lieblingstante: Gulbadan Bâno (st. 1603)

  • 11. März 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Am Hof des Mogulkaisers Akbar (regierte 1556-1605) spielten die Frauen seiner Familie eine große Rolle. Sie hatten zum Teil einen erheblichen Einfluss auf den Herrscher und waren auch an politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen beteiligt. Dieses betraf sowohl Akbars Ehefrauen (Jodha … Weiterlesen

Die Frau hinter Dschahângîr – die „Mogulkaiserin“ Nûr Dschahân

  • 17. Februar 2019
  • von cpreckel
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Bekanntermaßen bin ich immer wieder besonders begeistert vom indischen Mogulherrscher Dschahângîr (regierte 1605-1627) und seinen Memoiren, in denen er wie einem Tagebuch von den Ereignissen am Mogulhof berichtet. Besonders interessant sind seine Schilderungen der Tiere und Pflanzen Indiens. Doch es … Weiterlesen

« Ältere Artikel
Neuere Artikel »

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • Haram Begum: „Ritterlichkeit“, Intrigen und Macht am Mogulhof (Weltfrauentag 2025)
  • Eine Weihnachtskrippe für Akbar: Weihnachten 1597 in Lahore (Weihnachtsspecial 2024)
  • Die Fromme, die Vorlaute und Hexenmilch: der Mogulherrscher Jahângîr und seine Schwestern
  • Meine Ziele bis zum 31.12.24
  • Akbar und Daulat Shâd: Zwangsscheidung, Heirat, 2 Töchter

Neueste Kommentare

  • Haram Begum: "Ritterlichkeit", Intrigen und Macht am Mogulhof (Weltfrauentag 2025) - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Timuridische Empfindlichkeiten – Bruderkrieg: ja, den Bruder töten: nein
  • Haram Begum: "Ritterlichkeit", Intrigen und Macht am Mogulhof (Weltfrauentag 2025) - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Ruqaiya Begums Grab in Kabul
  • Fârsî, Darî, Persisch - oder was? - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Verwirrend, aber farbenfroh: Die Sprachen der Flüchtlinge in Deutschland (Gastbeitrag von Kira Schmidt Stiedenroth)
  • Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Gefährliche Liebschaften: die Affären zweier Mogulprinzessinnen (17. Jh.)
  • Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Die Fromme, die Vorlaute und Hexenmilch: der Mogulherrscher Jahângîr und seine Schwestern

Kategorien

  • Allgemein (57)
  • Geschichte (169)
  • Gesellschaft (86)
  • Humor (21)
  • Indien (87)
  • Interkulturelles (21)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (82)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2024 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media // Dr. Claudia Preckel
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}