Mit dem Besuch unserer Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung in Bezug auf Cookies, Tracking-Statistiken usw. zu.

Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

98 Suchergebnisse für: hunde islam

„Kulturelle Leistungen“ – Ein Ding der Vergangenheit

  • 23. Januar 2016
  • von sbkurz
  • 7 Kommentare
    • Twitter

Vor einiger Zeit meinte einer meiner Blogleser in einem Kommentar, die kulturellen Leistungen im „islamischen Kulturkreis“ lägen wohl allesamt in einer weit zurückliegenden Vergangenheit. Ein Grund dafür sei vermutlich der Islam. In den letzten Wochen habe ich immer mal wieder … Weiterlesen

Omar Khayyam: War er ein Dichter?

  • 21. November 2015
  • von sbkurz
  • 6 Kommentare
    • Twitter

Das ist eine Frage, die sich die Khayyam-Forscher immer wieder gestellt haben. Und ich kann Ihnen jetzt schon sagen: Die Antworten sind nicht sonderlich befriedigend. Seinen Landsleuten war Omar Khayyam (st. zw. 1124 u. 1129) nämlich über viele Jahrhunderte hinweg … Weiterlesen

Der arme gehörnte Mann – ‚Obeyd-e Zâkânîs Ehebruchwitze (Teil 6)

  • 14. November 2015
  • von sbkurz
  • 1 Kommentar
    • Twitter

Heute lesen Sie die letzte Folge meiner Miniserie. Da die vorherige Folge schon ein Weilchen zurückliegt, fasse ich nochmal zusammen: Beim Blick auf Beispieltexte aus den Bereichen Humor, Ethik und Medizin ist uns eine gewisse Angst der Männer vor dem … Weiterlesen

Der arme gehörnte Mann – ‚Obeyd-e Zâkânîs Ehebruchwitze (Teil 5)

  • 24. Oktober 2015
  • von sbkurz
  • 3 Kommentare
    • Twitter

Eigentlich wollte ich meine Miniserie zum „armen gehörnten Mann“ ja mit dieser Folge abschließen. Dann habe ich festgestellt, daß einfach noch zuviel zu sagen ist. Dafür brauche ich zwei umfangreiche Folgen. Also habe ich sie aufgeteilt. Das hat den Nachteil, … Weiterlesen

Der arme gehörnte Mann – ‚Obeyd-e Zâkânîs Ehebruchwitze (Teil 4)

  • 10. Oktober 2015
  • von sbkurz
  • 7 Kommentare
    • Twitter

Wie in der letzten Folge angedeutet, machen sich arabische und persische Ehebruchwitze nicht nur über die gehörnten Ehemänner lustig. Sie spiegeln außerdem Ängste wider, die sich auch in anderen Texten finden lassen. Selbstverständlich wollte niemand eine so lächerliche Figur abgeben … Weiterlesen

Hadschi Halef Omar auf Persisch

  • 3. August 2015
  • von sbkurz
  • 5 Kommentare
    • Twitter

Wie im letzten Beitrag versprochen, erkläre ich Ihnen heute kurz, wie sich traditionelle arabische Namen im persischen Sprachraum verändert haben. Dort waren sie seit den Anfängen der Islamisierung nämlich genauso gebräuchlich wie im arabischen Sprachraum. Nur ist das Persische eine … Weiterlesen

Hadschi Halef Omar oder Wie traditionelle arabische Namen funktionieren

  • 26. Juli 2015
  • von sbkurz
  • 9 Kommentare
    • Twitter

Vielleicht gehören Sie ja wie ich noch zur wahrscheinlich letzten Generation, die in ihrer Kindheit und Jugend Abenteuerromane von Karl May gelesen hat? Oder Sie kennen zumindest ein paar der (eher mäßigen) Verfilmungen? Dann erinnern Sie sich bestimmt an den … Weiterlesen

Leichensektionen im muslimischen Mittelalter – Erste Rechercheergebnisse

  • 28. Juni 2015
  • von sbkurz
  • 4 Kommentare
    • Twitter

Neulich hat auf meinem Blog eine plötzliche Steigerung der Seitenaufrufe und Kommentare stattgefunden. Auslöser war ein neuer Leser, der sich durch eine Reihe von Beiträgen gearbeitet und diese auch gleich kommentiert hat. An einigen Stellen ergaben sich daraus fruchtbare kleine … Weiterlesen

Nicht jugendfrei: Latein als Geheimsprache der Wissenschaft

  • 19. April 2015
  • von sbkurz
  • 5 Kommentare
    • Twitter

Heute bekommen Sie einen Einblick in die Herausforderungen meiner täglichen Arbeit. Nein, nicht das Entziffern persischer oder arabischer Handschriftenseiten macht mir gerade zu schaffen, sondern die Angewohnheit von Wissenschaftlern des 19. Jahrhunderts, in ihren Augen anstößige Textstellen zu „verschlüsseln“. Zur … Weiterlesen

Avicenna – Ibn Sînâ als Arzt

  • 12. April 2015
  • von sbkurz
  • 6 Kommentare
    • Twitter

War Ibn Sînâ – in Europa als Avicenna bekannt – überhaupt das, was wir uns heute unter einem Arzt vorstellen? Damit meine ich: Hat Ibn Sînâ eigentlich in nennenswertem Umfang als Arzt praktiziert? Denn unter „Arzt“ stellen wir uns heute … Weiterlesen

« Ältere Artikel
Neuere Artikel »

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • Haram Begum: „Ritterlichkeit“, Intrigen und Macht am Mogulhof (Weltfrauentag 2025)
  • Eine Weihnachtskrippe für Akbar: Weihnachten 1597 in Lahore (Weihnachtsspecial 2024)
  • Die Fromme, die Vorlaute und Hexenmilch: der Mogulherrscher Jahângîr und seine Schwestern
  • Meine Ziele bis zum 31.12.24
  • Akbar und Daulat Shâd: Zwangsscheidung, Heirat, 2 Töchter

Neueste Kommentare

  • Shawarma – Ein Essen für Superhelden – orientalisch-grillen.de bei Ms. Marvel: Die erste muslimische Superheldin
  • "Die Perle in Akbars Schatulle"- Akbars Nachkommen: einige Bemerkungen - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Akbars skrupelloser Erzieher? – Bairâm Khân (Jodha Akbar)
  • "Ein ewiger Garten" - Pflanzen Kaschmirs in den Memoiren Dschahângîrs - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Gott ist groß oder Gott ist Akbar? Ein Religionsstifter auf dem Thron
  • "Ein ewiger Garten" - Pflanzen Kaschmirs in den Memoiren Dschahângîrs - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Säufer und Ästhet: Der Mogulherrscher Dschahângîr und sein Vermächtnis
  • Leichensektionen im muslimischen Mittelalter - Mehr Details - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Leichensektionen im muslimischen Mittelalter – Erste Rechercheergebnisse

Kategorien

  • Allgemein (54)
  • Geschichte (169)
  • Gesellschaft (86)
  • Humor (21)
  • Indien (87)
  • Interkulturelles (21)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (82)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2024 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media // Dr. Claudia Preckel
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}