In einem ersten Blogpost über die Serie Razia Sultan ging es vor allem um die Rivalitäten zwischen der Herrscherin Razia (st. 1240) und ihrem Stiefbruder Rukn ud-Dîn.
In diesem Beitrag soll es um das öffentliche Auftreten Razias und ihre Kleidung gehen. Ohne Zweifel war es ungewöhnlich, dass eine Frau zur Herrscherin unter ihrem eigenen Namen gekrönt wurde. Razia bemühte sich umgehend, auch nach außen zu zeigen, dass keine schwache Frau an der Spitze des Staates stand.
Zunächst einmal ist es schon auffällig, dass Razia bewusst den Titel Razia Sultân – also die männliche Form – und nicht die weibliche Form Razia Sultâna wählte. Zweitens gab sie sich bewusst das Image einer Kriegerin, die die wichtigen Fähigkeiten des Reitens und Bogenschießens beherrschte.
Der dritte und vielleicht auch wichtigste Punkt war die Kleidung, die Razia nach der Übernahme der Herrschaft anlegte. Razia legte bei den meisten ihrer öffentlichen Auftritte die Kleidung eines türkischen Adeligen am Hof des Delhi Sultanates an. In den Fällen, in denen sie in weiblicher Kleidung erschien, verzichtete sie jedoch völlig auf eine Verschleierung (purdah).
Der bedeutende marokkanische Reisende Ibn Battûta (st. 1377) besuchte ca. 100 Jahre nach Razias Tod das Sultanant von Delhi. Auch er war spürbar fasziniert von der (unverschleierten) Herrscherin (Ibn Battuta: The Rehla of Ibn Battûta. Baroda: Oriental Institute 1976, 34, Übersetzung CP):
Sie saß auf einem Pferd wie ein Mann, ausgestattet mit Pfeil und Bogen – und sie bedeckte niemals ihr Gesicht.
Diese Frage der Verschleierung bzw. nicht-Verschleierung Razias bewegte und beschäftigt bis zum heute – also mehr also knapp 800 Jahre nach ihrem Tod die Gemüter. So schrieb der Historiker Minaj ur-Siraj (zitiert nach B. Sadasivan: The Dancing Girl, S. 156, Übersetzung CP):
Sultan Raziya war eine großartige Monarchin. Sie war weise, gerecht und großzügig, eine Wohltäterin für ihr Königreich, sie spendete Gerechtigkeit, war Beschützerin für ihre Untertanen und die Anführerin ihrer Armeen. Sie war mit allen Qualitäten eines Königs ausgestattet, aber sie war nicht mit dem richtigen Geschlecht geboren worden, und so waren nach Ansicht der Männer alle ihre Tugenden wertlos.
Die Skepsis gegenüber weiblicher Herrschaft war in Indien weit verbreitet – Razia Sultan war jedoch ein Vorbild für weiteren weiblichen (muslimischen) Herrscher Indiens. Die Begums von Bhopal, die ab 1818 über hundert Jahre den Princely State von Bhopal beherrschten, benannten ausdrücklich Razia als ihr Vorbild. Auch im Auftreten ohne Schleier und als Kriegerin auf dem Pferd inszenierten sie sich und folgten Razias Beispiel.
Auf diese Weise wirkte das Vorbild Razias in Indien noch lange nach und konnte so nachhaltig in der populären Kultur Bollywoods verankert werden.
Deutlich ist auch, dass das Thema Ver- und Entschleierung in der islamischen Geschichte immer schon kontrovers diskutiert wurde. Es ist dabei wichtig zu betonen, dass Frauen diese Frage immer schon unterschiedlich beantwortet haben und dass es einen Interpretationsspielraum bezüglich der Notwedigkeit der Verschleierung gab und immer noch gibt.
Das Beitragsbild heißt “Ladies in Caboul” und entstammt einem Buch über Afghanistan aus dem Jahr 1848. Das Bild unterliegt der Wikimedia Commons License.
Das Bild zeigt die zentralasiatische Art der Purda.
[[File:Ladies cabul1848b.jpg|Ladies cabul1848b]]
+++ Hier gibt es einen Überblick über unsere Beiträge zum Sultanat von Delhi ++++
Pingback: [Persophonie] Die Tugenden Razia Sultans – und ihre Kleidung – #Iran
Pingback: Schadscharat ad-Durr: Die “Razia Sultân” Ägyptens!? - Persophonie: Kultur-Geschichte
Pingback: Der “böse Prinz” der Sklavendynastie? Rukn ud-Dîn Firoz Shâh - Persophonie: Kultur-Geschichte
Pingback: Der verhinderte Mordanschlag – und warum Razia Sultan trotzdem Herrscherin wurde - Persophonie: Kultur-Geschichte
Pingback: Unsere Beiträge zum Sultanat von Delhi - Persophonie: Kultur-Geschichte