Seit kurzer Zeit ist es auf dem Markt: das umfangreiche Quellenhandbuch, das von vier (ehemaligen) Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum herausgegeben wurde: Björn Bentlage (Orientalistik und Islamwissenschaft, früher Bochum, jetzt Halle), Marion Eggert (Koreanistik), Hans Martin Krämer (Japanologie, ehemals Bochum, jetzt … Weiterlesen
Vor ein paar Jahren fiel mir in einem persischen Werk über ayurvedische Medizin aus dem 17. Jahrhundert eine interessante Argumentationsfigur auf. Meiner Ansicht nach ist sie ein Hinweis darauf, daß indische Muslime ganz selbstverständlich davon ausgingen, daß Medizin ein global … Weiterlesen
Heute bekommen Sie nach Tod und Trauer zur Abwechslung wieder einmal etwas „Humoriges“ zu lesen. Dazu eignen sich die Anekdoten über den Gelehrten, Sûfî-Scheich und Dichter ʿAbd or-Rahmân-e Dschâmî ausgezeichnet – besonders in diesem Monat. Er ist nämlich im November … Weiterlesen
Wie Sie wissen, habe ich es ja sonst mehr mit dem Lachen – oder dem, was es im Idealfalls auslöst, nämlich mit Witzen. Aber heute möchte ich Sie ausnahmsweise zum Thema Weinen erhellen. Denn darauf und auf die kulturellen Unterschiede … Weiterlesen
Nein, es geht in diesem Beitrag ausdrücklich NICHT darum, Argumente für oder gegen das Burka- bzw. Burkini-Verbot beizusteuern. Vielmehr geht es mir darum zu zeigen, dass die Frage der Ver- bzw. Entschleierung von Frauen zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten … Weiterlesen
Dr. Susanne Kurz Islamwissenschaftlerin und Gründerin des Blogs „Persophonie: Kultur-Geschichte“ mit einer stark historischen Ausrichtung auf die Kulturgeschichte des persischen Sprachraums – der weit über die heutigen Länder Iran und Afghanistan hinausreicht. Studierte Islamwissenschaft und Religionswissenschaft (mit einer Stippvisite in … Weiterlesen
Diese Woche haben wir in meiner Lektüreübung zu Witzen und humoristischen Anekdoten folgenden Witz übersetzt: Dschuhâ (sc. eine bekannte Witzfigur, SK) ging zum Markt, um einen Esel zu kaufen. Da begegnete ihm ein Mann und fragte ihn: „Wohin des Weges?“ … Weiterlesen
Kürzlich habe ich in meiner Vorlesung zum Mogulreich den wohl berühmtesten Vertreter dieser Dynastie behandelt: Dschalâl ed-Dîn Mohammad Akbar (1542-1605). Für ihn hat man sich in der Forschung am meisten interessiert, denn er war nicht nur einer der bedeutendsten Mogulherrscher, … Weiterlesen
In der letzten Folge dieser Serie haben wir Mas’ûd in Rey (arabisch: Rayy) verlassen, dem antiken Raga, das heute im Süden Teherans liegt. Dorthin war er von Sepâhân (alter Name für Esfahân) gereist, nachdem er vom Tode seines Vaters und … Weiterlesen
Vor einigen Jahren habe ich einen historischen Roman von Rebecca Gablé gelesen. Darin folgt der zehnjährige Richard II. seinem Großvater als König von England nach. Sein Vater, der älteste Sohn des Königs, war nämlich vor diesem gestorben, und der König … Weiterlesen