Jesus, auf Arabisch ‚Îsâ Ibn Maryam, wird im Koran häufig erwähnt und nimmt unter den Propheten des Islam wie auch Abraham oder Moses eine bedeutende Rolle ein. Jesus ist der vorletzte in der Reihe der Propheten vor Muhammad, der im … Weiterlesen
Kürzlich habe ich auf Facebook irgendwo vollmundig – und etwas vorschnell – behauptet, Islamwissenschaftler hätten nie „Islamisten“ geheißen, weil das Fach nicht die Bezeichnung „Islamistik“ getragen habe. Darauf kam die Antwort, in Wien habe man vor ein paar Jahrzehnten aber … Weiterlesen
Miniserie zum iranischen Neujahrsfest Teil 1: Erste Vorbereitungen Teil 3: Das „Haft-Sîn“-Special zum Jahreswechsel Teil 4: Die Geschichte nach der muslimischen Eroberung Bei meinen Recherchen zur Geschichte von Nouruz in vorislamischer Zeit hat sich gezeigt, daß Nouruz ein unerwartet kompliziertes … Weiterlesen
Diese Seite ist für Beiträge über den Islam als Kultur – nicht nur als Religion – reserviert. Da ich keine Muslimin bin, sind die Beiträge nicht aus muslimischer Perspektive geschrieben, sondern sie gründen auf meiner Ausbildung als deutsche Islamwissenschaftlerin. Osterspecial: … Weiterlesen
Eine Krippe zu Weihnachten gehörte in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert in Deutschlands Wohnzimmer wie ein Weihnachtsbaum – doch wieso war bereits 1599 eine Krippe in Lahore (heute Pakistan) im islamischen Mogulreich aufgebaut? Weihnachtskrippen in Deutschland Die Geburt von Jesus … Weiterlesen
Der indo-muslimische Mogulkaiser seiner Autobiographie Jahângîr-nâma schrieb der indische Mogulherrscher Jahângîr (regierte von 1605 bis 1627 ) einige Charakterisierungen seiner drei Schwestern. Das alleine ist schon ungewöhnlich, weil in der Mehrheit der indo-muslimischen Quellen die ise der Frauengemächer unerwähnt bleiben. Aber Jahângîr, … Weiterlesen
Die Eheschließung des Mogulherrschers Akbar mit Daulat Shâd Weiterlesen
Dass Heiratspolitik an Fürstenhöfen weltweit nicht immer etwas mit Romantik zu tun hat, dürfte hinreichend bekannt sein. Eine Eheschließung wurde von den beteiligten Familien verhandelt, nach den Interessen der zukünftigen Ehepartner wurde zumeist nicht gefragt. Das war am Hof der … Weiterlesen
Der Koh-i-Noor („Berg des Lichts“) ist einer der bekanntesten Diamanten der Welt, und viele Legenden ranken sich um ihn. Er gehörte Herrschern im heutigen Iran, Afghanistan und Indien. Seit dem 19. Jahrhundert befindet sich der Koh-i-Noor in Großbritannien, wo er … Weiterlesen
Kaum eine historische Figur am Mogulhof gibt so viele Rätsel auf wie Maryam uz-Zamânî , eine der vier Hauptfrauen des Mogulherrschers Akbars (st. 1605). Für viele Historiker war sie eine Hindu-Prinzessin aus Rajasthan, für andere eine christliche Portugiesin. Der Beitrag … Weiterlesen