Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Schlagwort: persisch

Iran oder Persien – Perser oder Iraner?

  • 22. Oktober 2017
  • von sbkurz
  • 11 Kommentare
    • Twitter

Wenn es für ein und dasselbe Land mehrere Bezeichnungen gibt, kann das verwirrend sein. Gerade bei Iran ist das besonders auffällig. Hier macht es tatsächlich einen großen Unterschied, welche Bezeichnung man wählt. Denn mit „Iran“ und „Persien“ sind ganz unterschiedliche … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Persisch leicht gemacht

  • 20. August 2017
  • von sbkurz
  • 6 Kommentare
    • Twitter

Angesichts der großen Zahl an afghanischen Flüchtlingen, die derzeit – oft nach einem mehr oder weniger langen Zwischenstop in Iran – zu uns gelangen, wären mehr Menschen mit Persischkenntnissen  hierzulande sicherlich hilfreich bei der „Erstversorgung“. Doch wer lernt schon Persisch? … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Masnavî? Ghasel? Bahnhof? – Grundkurs persische (und deutsche) Dichtkunst

  • 11. Juni 2017
  • von sbkurz
  • 5 Kommentare
    • Twitter

In meinem letzten Beitrag über Rûmî sind die Begriffe „Ghasel“ und „Masnavî“ gefallen, und Sie haben wahrscheinlich verstanden, daß es sich dabei um Gedichtformen handelt. Rûmîs Hauptwerk trägt sogar „Masnavî“ im Titel. Aber wie sieht ein Masnavî eigentlich aus? Und … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Fârsî, Darî, Persisch – oder was?

  • 19. Februar 2017
  • von sbkurz
  • 6 Kommentare
    • Twitter

Vor einiger Zeit habe ich in meinem Beitrag zur „Weltsprache Persisch“ schon ein paar Dinge zur historischen und aktuellen Verbreitung des Persischen und den nationalen Varianten gesagt. Immerhin ist der persische Sprach- und Kulturraum in seiner historischen Entwicklung – die … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Verwirrend, aber farbenfroh: Die Sprachen der Flüchtlinge in Deutschland (Gastbeitrag von Kira Schmidt Stiedenroth)

  • 22. Januar 2017
  • von sbkurz
  • 7 Kommentare
    • Twitter

Heute bekommen Sie einen exklusiven Bericht meiner Kollegin Kira Schmidt Stiedenroth aus ihrem aktuellen Arbeitsalltag in einem Flüchtlingsheim. Und nun gebe ich Kira das Wort: Flüchtlinge kommen aus der ganzen Welt nach Deutschland, entsprechend bringen sie eine große Vielfalt an … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Kurzbeitrag: Flüchtlinge und der Kulturschock

  • 16. Januar 2016
  • von sbkurz
  • 12 Kommentare
    • Twitter

Wie Ihnen sicher schon aufgefallen ist, blogge ich grundsätzlich nicht über Tagespolitik, und das mit voller Absicht. Vielleicht erläutere ich bei Gelegenheit einmal die Gründe dafür. Auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, macht dieser Beitrag nicht wirklich … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Persisch oder nicht Persisch? Die Länder-Sprachen-Übersicht

  • 13. September 2015
  • von sbkurz
  • 3 Kommentare
    • Twitter

Da eine Übersichtstabelle über die Iran umgebenden Länder und die dortigen Amts- und anderen Sprachen gewünscht wurde, habe ich jetzt eine einfache Tabelle erstellt. Darin finden Sie neben dem Landesnamen die Amtssprache(n) und in der folgenden Spalte weitere offiziell anerkannte … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Weltsprache Persisch – Wo man es sprach und wo man es spricht

  • 23. August 2015
  • von sbkurz
  • 9 Kommentare
    • Twitter

Bevor ich mit den Ehebruch-Witzen weitermache, dachte ich mir, ich schiebe mal einen Beitrag zur Verbreitung der persischen Sprache ein. Mir ist nämlich aufgefallen, daß viele Menschen denken, in Iran würde Arabisch gesprochen – wahrscheinlich, weil der Irak genau daneben … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Warum gibt es so viele Schreibweisen für orientalische Namen? – Teil 2

  • 10. Mai 2015
  • von sbkurz
  • 3 Kommentare
    • Twitter

Zweiter Teil der Antwort: Die Aussprache in verschiedenen Sprachen Im Persischen und Türkischen werden viele Laute anders ausgesprochen als im Arabischen – auch in arabischen Namen und Wörtern. Wenn wir bei „Muhammad“ (محمّد) bleiben, dann entspricht das eben monierte deutsche … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Warum gibt es so viele Schreibweisen für orientalische Namen? – Teil 1

  • 3. Mai 2015
  • von sbkurz
  • 6 Kommentare
    • Twitter

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, wieso Sie mal „Mohammed“ lesen, dann wieder „Muhammad“ und auf meinem Blog auch noch „Mohammad“.  Oder wie man die Nachnamen der Herren Khatami und Rouhani wirklich ausspricht. Und warum man Gaddafi mal so schreibt, … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
« Ältere Artikel

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • So schwer wie Säcke voll Gold: die Aufwiegezeremonie am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2020)
  • Der Wazwan in Kaschmir: Kulinarisches Festmahl und kaschmirische Lebensart
  • Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten
  • Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs
  • Gefährliche Liebschaften: die Affären zweier Mogulprinzessinnen (17. Jh.)

Neueste Kommentare

  • Akbars "böse Stiefmutter": Mâh Chûchak und die Herrschaft über Kabul - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick
  • Mumtâz Mahal - die Frau, für die das Tâj Mahal gebaut wurde - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Salîm und Anarkalî – Grausige Liebesgeschichte oder nur eine Legende?
  • Mogulgeschichte als TV-Ereignis: Jodha Akbar - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Schâh Dschahâns Taj Mahal (Tâdsch Mahall): Liebesbeweis oder Machtdemonstration?
  • Der Feind in ihrem Bett? Malik Altunia und Razia Sultan - Persophonie: Kultur-Geschichte bei „Der erfolgreichste aller Sklavenkönige“ – einige Bemerkungen zu Iltutmish
  • Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Ein vorhergesagter Tod? Dschahângîr, seine Ehefrau Sâliha Bâno und die Astrologie

Kategorien

  • Allgemein (54)
  • Geschichte (159)
  • Gesellschaft (84)
  • Humor (21)
  • Indien (83)
  • Interkulturelles (19)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (74)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2018 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Mit dem Besuch unserer Website erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung bezüglich Cookies, Statistiken usw. einverstanden Weiterlesen