By visiting our site, you agree to our privacy policy regarding cookies, tracking statistics, etc. Read more

Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Schlagwort: Avicenna

Avicenna – Ibn Sînâ als Arzt

  • 12. April 2015
  • von sbkurz
  • 5 Kommentare
    • Twitter

War Ibn Sînâ – in Europa als Avicenna bekannt – überhaupt das, was wir uns heute unter einem Arzt vorstellen? Damit meine ich: Hat Ibn Sînâ eigentlich in nennenswertem Umfang als Arzt praktiziert? Denn unter “Arzt” stellen wir uns heute … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Ibn Sînâs (Avicennas) “Wunderheilung” – Exklusiv zur Ausstellungseröffnung

  • 29. März 2015
  • von sbkurz
  • 4 Kommentare
    • Twitter

Gestern haben wir unsere Ausstellung in der Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum eröffnet. Sie wird dort bis zum 30. April 2015 zu sehen sein und ist gleichzeitig die Abschiedspräsentation unseres Forschungsprojekts. Hier der Flyer zur Ausstellung: Leider sind wir diese Woche … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Ibn Sînâ (Avicenna) und der Streit zwischen Ärzten und Philosophen

  • 22. Februar 2015
  • von sbkurz
  • 6 Kommentare
    • Twitter

Oder: Was steuern Frauen zur Zeugung von Kindern bei? Spätestens aus meinem letzten Beitrag zu Ibn Sînâ wissen Sie, daß er keineswegs nur medizinische Werke verfaßt hat, sondern Meister einer ganzen Palette von Wissenschaften war – bei mittelalterlichen Gelehrten durchaus … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Gelehrter Vagabund: Ibn Sînâs (Avicennas) Lebensreise

  • 8. Februar 2015
  • von sbkurz
  • 8 Kommentare
    • Twitter

Aus aktuellem Anlaß möchte ich Ihnen heute die Stationen eines abenteuerlichen Lebens erzählen – des Lebens von Ibn Sînâ. Er war ein berühmter Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts, der in Europa auch unter dem Namen Avicenna und spätestens seit dem “Medicus” … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Rück- und Ausblicke zum Jahresbeginn – und noch ‘n Witz

  • 11. Januar 2015
  • von sbkurz
  • 6 Kommentare
    • Twitter

Endlich bin ich zurück aus den Weihnachts- und Neujahrsferien und habe auch meine erste – sehr konzentrierte – Arbeitswoche “danach” hinter mich gebracht! Und damit Sie sehen, daß ich die Pause auch zum Nachdenken genutzt habe, möchte ich Ihnen heute … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Medizin zwischen Mythos und Wirklichkeit: Die Chirurgie unter Muslimen des Mittelalters

  • 27. Juli 2014
  • von sbkurz
  • 17 Kommentare
    • Twitter

Teil 1: Medizin zwischen Mythos und Wirklichkeit: Die Chirurgie unter Muslimen des Mittelalters Teil 2: Medizin zwischen Mythos und Wirklichkeit: Die Hohlnadel und die Staroperation Im Mittelalter war die Medizin in der islamisch geprägten Kultur viel weiter entwickelt als in … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Warum Geschlechtsverkehr manchmal gesund ist und manchmal ungesund

  • 30. Juni 2014
  • von sbkurz
  • 4 Kommentare
    • Twitter

Jedenfalls nach der verbreiteten Auffassung in meinen Quellen ist er das: gesund oder ungesund, je nachdem. Diese Quellen sind einige persische Medizinwerke aus dem 12. bis 18. Jahrhundert und natürlich der arabische Qânûn fi t-tibb, also der Canon des Avicenna. … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Wo das Gestern noch lebendig ist: Die indo-muslimische „Unani Medicine“

  • 1. März 2014
  • von sbkurz
  • 9 Kommentare
    • Twitter

Wir alle kennen die Begriffe „Temperament“ und „Humor“. Nur erkennen wir am Alltagsgebrauch dieser Begriffe nicht mehr, daß sie einen medizinischen Ursprung haben. Sie stammen nämlich aus der Humoralmedizin (oder: Humoralpathologie), der „Säftelehre“. Das war die in Europa bis ins … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • Die verborgene Prinzessin
  • Unsere Beiträge zum Thema Nouruz (Nouruz-Special 2021)
  • So schwer wie Säcke voll Gold: die Aufwiegezeremonie am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2020)
  • Der Wazwan in Kaschmir: Kulinarisches Festmahl und kaschmirische Lebensart
  • Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten

Neueste Kommentare

  • Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Das Osterfest an Akbars Hof (Osterspecial 2020)
  • Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Das Ende von mehr als 50 Jahren Herrschaft: Akbars Tod
  • Die verborgene Prinzessin - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Das größte Grabmal Indiens: Akbars Mausoleum in Sikandra
  • Die verborgene Prinzessin - Persophonie: Kultur-Geschichte bei (K)eine Liebe auf den ersten Blick: Akbars Eltern Hamîda Bâno und Humâyûn
  • Die verborgene Prinzessin - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Mogulgeschichte als TV-Ereignis: Jodha Akbar

Kategorien

  • Allgemein (55)
  • Geschichte (160)
  • Gesellschaft (84)
  • Humor (21)
  • Indien (83)
  • Interkulturelles (19)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (75)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2018 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung