Persophonie: Kultur-Geschichte

Infos zur Geschichte der persischsprachigen Kultur

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Menü

Schlagwort: 19. Jahrhundert

Masnavî? Ghasel? Bahnhof? – Grundkurs persische (und deutsche) Dichtkunst

  • 11. Juni 2017
  • von sbkurz
  • 5 Kommentare
    • Twitter

In meinem letzten Beitrag über Rûmî sind die Begriffe „Ghasel“ und „Masnavî“ gefallen, und Sie haben wahrscheinlich verstanden, daß es sich dabei um Gedichtformen handelt. Rûmîs Hauptwerk trägt sogar „Masnavî“ im Titel. Aber wie sieht ein Masnavî eigentlich aus? Und … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Nicht jugendfrei: Latein als Geheimsprache der Wissenschaft

  • 19. April 2015
  • von sbkurz
  • 5 Kommentare
    • Twitter

Heute bekommen Sie einen Einblick in die Herausforderungen meiner täglichen Arbeit. Nein, nicht das Entziffern persischer oder arabischer Handschriftenseiten macht mir gerade zu schaffen, sondern die Angewohnheit von Wissenschaftlern des 19. Jahrhunderts, in ihren Augen anstößige Textstellen zu „verschlüsseln“. Zur … Weiterlesen

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 

Menü

  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neueste Beiträge

  • So schwer wie Säcke voll Gold: die Aufwiegezeremonie am Mogulhof (Weihnachtsspecial 2020)
  • Der Wazwan in Kaschmir: Kulinarisches Festmahl und kaschmirische Lebensart
  • Eine fast verhinderte Ehe: Akbar und Salîms Hochzeiten
  • Jodhas letzte Ruhestätte? Das Grab Maryam uz-Zamânîs
  • Gefährliche Liebschaften: die Affären zweier Mogulprinzessinnen (17. Jh.)

Neueste Kommentare

  • Akbars "böse Stiefmutter": Mâh Chûchak und die Herrschaft über Kabul - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick
  • Mumtâz Mahal - die Frau, für die das Tâj Mahal gebaut wurde - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Salîm und Anarkalî – Grausige Liebesgeschichte oder nur eine Legende?
  • Mogulgeschichte als TV-Ereignis: Jodha Akbar - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Schâh Dschahâns Taj Mahal (Tâdsch Mahall): Liebesbeweis oder Machtdemonstration?
  • Der Feind in ihrem Bett? Malik Altunia und Razia Sultan - Persophonie: Kultur-Geschichte bei „Der erfolgreichste aller Sklavenkönige“ – einige Bemerkungen zu Iltutmish
  • Unsere Beiträge zur Geschichte der Moguln: ein Überblick - Persophonie: Kultur-Geschichte bei Ein vorhergesagter Tod? Dschahângîr, seine Ehefrau Sâliha Bâno und die Astrologie

Kategorien

  • Allgemein (54)
  • Geschichte (159)
  • Gesellschaft (84)
  • Humor (21)
  • Indien (83)
  • Interkulturelles (19)
  • Medizin, Körper und Geschlecht (9)
  • Moguln (74)
  • Persien, Iran (73)

Archive

↑ Nach oben ↑ © 2018 Persophonie: Kultur-Geschichte // Hans Preckel - Dachshund Media
  • Startseite
  • Humor
  • Medizin, Körper und Geschlecht
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • Persien, Iran
  • Moguln
  • Indien
  • Interkulturelles
  • Specials
  • Die Autorinnen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Mit dem Besuch unserer Website erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung bezüglich Cookies, Statistiken usw. einverstanden Weiterlesen