Und wieder naht Nourûz

Auch dieses Jahr haben wir schon einige Tage vor dem iranischen Neujahrsfest auch hier in Deutschland frühlingshaftes Wetter – zumindest wo ich lebe.

Nourûz, das iranische Neujahrsfest, wird zum Frühlingsbeginn gefeiert, also rund um den 21. März. Dieses Jahr liegt der Jahreswechsel – tahvîl-e sâl – auf dem 20. März, also nächsten Dienstag.

Für diejenigen, die es genau verfolgen möchten, gibt es wie jedes Jahr einen Countdown und darunter eine Liste mit den Uhrzeiten des Jahreswechsels in verschiedenen Städten rund um die Welt:

http://www.7seen.com/

Vor Nourûz findet traditionellerweise ein großer Frühjahrsputz statt. Außerdem setzt man die Samen für das sabze an – das sind Getreide- oder Linsensprossen, deren gedeihen als Omen für die Ernte des kommenden Jahres gedeutet wird. Dieses “Grünzeug” – das ungefähr bedeutet sabze – wird zusammen mit 6 weiteren Gegenständen, deren Bezeichnungen mit “sîn” (scharfem s) anfangen, auf dem Haft-Sîn drapiert.

Und so kann das aussehen, wenn man es richtig macht:

Haft-Sîn zu Nourûz

Um das Goldfischglas entspinnt sich übrigens auch die Geschichte in dem iranischen Film “Der weiße Ballon” des Regisseurs Jafar Panahi von 1995, der damals in Cannes den Preis als bestes Debüt gewonnen hat.

Zu Nourûz bekommen die Kinder traditionell Geschenke, früher vor allem neue Kleider und frisch geprägte Münzen. Die folgenden zwei Wochen bringt man mit Besuchen und Gegenbesuchen in der Verwandtschaft zu. Dabei werden die älteren Familienmitglieder zuerst besucht und statten dann einen Gegenbesuch ab.

Man gratuliert übrigens auch telefonisch in der Reihenfolge des Alters: Die Jüngeren rufen die Älteren an, nicht umgekehrt. Schulen, Universitäten und Behörden in Iran haben Nourûz-Ferien, und viele Menschen verreisen auch.

Man kann Nourûz von der Bedeutung her also durchaus mit Weihnachten vergleichen. Und man sollte ebenso wenig rund um Nourûz wichtige Erledigungen in Iran planen wie “zwischen den Jahren” in Deutschland.

Ein anderer Brauch ist der, daß Menschen, die sich zerstritten haben, sich zu Nourûz wieder versöhnen. Das funktioniert nach dem Prinzip “Schwamm drüber, machen wir einen Neuanfang!”

Natürlich gibt es jede Menge weiterer Bräuche und auch historische Forschungen zu diesem ursprünglich zoroastrischen Frühlingsfest, das sich auch in islamischer Zeit im iranischen Kulturraum (also in der “Persophonie”) erhalten hat. Wenn Sie daran Interesse haben, schauen Sie sich doch unsere Nourûz-Beiträge der letzten Jahre an!

Hier geht’s lang:
Nourûz Teil 1
Nourûz Teil 2
Nourûz Teil 3
Nourûz Teil 4
Nourûz 2015 mit ʿOmar Khayyams Nourûz-nâme
Nourûz 2016 mit Dschahângîrs Memoiren
Nourûz 2017: Feierstimmung
Nourûz 2017: Bei den Moguln

Wir wünschen allen, die feiern, ein schönes Nourûzfest:

عید شما مبارک

Bildnachweis

Beitragsbild: Haft-Sîn in Holland
Quelle: Wikimedia Commons
Urheber: PersianDutchNetwork
Lizenz: Creative Commons 3.0
unverändert übernommen

Haft-Sîn-Bild im Beitrag
Quelle: Wikimedia Commons
Urheber: Babak Habibi
gemeinfrei

Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, können Sie diesen Blog unterstützen durch: Liken, Bewerten, Teilen oder durch eine PayPal- oder Flattr-Spende. Facebook- und Twitter-Buttons kann ich leider aus rechtlichen Gründen nicht einbinden. Sie können mir aber auf Facebook und Twitter folgen: Facebook: https://www.facebook.com/persophoniekulturgeschichtewordpresscom-694581900616159/ und Twitter: @PersophonieKuGe (s. auch die neue Twitter-Timeline im linken Menü).

Donate Button with Credit Cards

6 Kommentare

      • Pingback: Dschahânâras Unfall und Heilung: der “öffentliche” Fallbericht von Akbars Urnkelin - Persophonie: Kultur-Geschichte

      • Pingback: Unsere Beiträge zum Thema Nouruz (Nouruz-Special 2021) - Persophonie: Kultur-Geschichte

      Schreibe einen Kommentar

      Pflichtfelder sind mit * markiert.